Auf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Geschichte" an der Universität Kiel ist ein Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts ab und findet in Kiel statt. Es richtet sich an Studierende, die sich für die vielfältigen Aspekte der Menschheitsgeschichte interessieren und vertiefte Kenntnisse in verschiedenen historischen Epochen erwerben möchten. Das Studienfach bietet eine fundierte Ausbildung in der historischen Methodik und Forschung und legt besondere Schwerpunkte auf die Vermittlung von historischen Kompetenzen sowie die Analyse verschiedener Epochen und Regionen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Geschichte" gliedert sich in eine strukturierte Studienorganisation, die sowohl grundlegende als auch vertiefende Inhalte umfasst. Zu Beginn des Studiums erlangen die Studierenden Kenntnisse in den wichtigsten historischen Epochen, darunter Alter, Mittelalter und Neuzeit. Im Verlauf des Studiums stehen vertiefende Module zu speziellen Themen und Regionen, interdisziplinäre Ansätze sowie methodische Fähigkeiten im Fokus. Das Studium ist grundsätzlich in Präsenzform konzipiert, wobei die Unterrichtssprache Deutsch ist.
Das Curriculum beinhaltet Vorlesungen, Seminare, Übungen sowie praktische Übungen zur Quellenkritik und Quellenanalyse. Zudem besteht die Möglichkeit, Wahlpflichtmodule zu aktuellen Forschungsfeldern oder regionalen Schwerpunkten zu belegen. Im Rahmen des Studiums werden auch Lehrveranstaltungen in historischen Sprachen angeboten, um die sprachliche Kompetenz für die Quellenarbeit zu fördern. Der Studiengang ist so gestaltet, dass Studierende neben der theoretischen Ausbildung auch praktische Forschungs- und Analysefähigkeiten entwickeln.
Wichtige Inhalte:
- Einführung in die wichtigsten historischen Epochen (Alter, Mittelalter, Neuzeit)
- Vertiefungsmodule zu speziellen Themen und Regionen
- Interdisziplinäre Ansätze
- Methodische Fähigkeiten in der Historischen Forschung
- Lehrveranstaltungen in historischen Sprachen
- Praktische Übungen zur Quellenkritik und Quellenanalyse
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule:
Der Studiengang kooperiert mit Museen, Archiven und Forschungsinstituten, die praxisorientierte Projekte sowie Exkursionen ermöglichen. Das Studienangebot legt Wert auf die Vermittlung analytischer Denk- und Argumentationsfähigkeiten, die für Tätigkeiten in Forschung, Bildung, Medien sowie Kultur- und Denkmalpflege qualifizieren.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Geschichte" verfügen über eine breite methodische und fachliche Kompetenz, die sie auf vielfältige Berufsfelder vorbereitet. Typische Einsatzbereiche sind die Forschung an wissenschaftlichen Instituten, die Arbeit in Archiven und Museen, die Bildungsarbeit in Schulen, Verlagen oder im öffentlichen Dienst. Zudem bestehen Möglichkeiten in der Kulturverwaltung, im Journalismus oder im Bereich der Denkmalpflege. Durch die analytischen und kommunikativen Fähigkeiten sowie die interdisziplinäre Ausbildung eröffnen sich zudem Perspektiven in der Projektarbeit, im Consulting sowie in Organisationen, die historische Expertise erfordern.