Auf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Geschichte" an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (Uni Kiel) ist ein konsekutiver Masterstudiengang mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und führt nach erfolgreichem Abschluss zum Master of Arts. Es richtet sich an Studierende, die sich für die Erforschung der menschlichen Vergangenheit interessieren und vertiefte Kenntnisse in verschiedenen historischen Epochen erwerben möchten. Die Universität Kiel bietet eine strukturierte akademische Ausbildung in Geschichte, die durch eine Vielzahl von Forschungsfeldern geprägt ist, darunter Alter, Mittelalter und Neuzeit.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Masterstudiengang Geschichte vermittelt umfassende Kenntnisse der historischen Entwicklung verschiedener Epochen und Regionen. Das Studium ist in inhaltliche Schwerpunkte wie Alter Geschichte, Mittelalterliche Geschichte und Neuere Geschichte gegliedert. Es umfasst sowohl vertiefende Module zu spezifischen Epochen als auch methodische Kurse, die analytisches Denken, Quellenkritik und wissenschaftliches Arbeiten fördern. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Das Studium ist modular aufgebaut und beinhaltet eine Kombination aus Vorlesungen, Seminaren, Übungen sowie eigenständiger Forschungsarbeit. Es besteht die Möglichkeit, praktische Erfahrungen durch Projektarbeiten, Exkursionen oder Kooperationen mit Forschungseinrichtungen zu sammeln. Die Universität Kiel legt zudem besonderen Wert auf die Vermittlung von Sprachkenntnissen, etwa in alten und modernen Sprachen, die für die historische Quellenarbeit essenziell sind.
Zudem bietet die Hochschule forschungsorientierte Vertiefungen in Bereichen wie Archäologie, Kulturgeschichte und Geschichtsdidaktik. Der Studiengang ist so gestaltet, dass Studierende sowohl theoretische Kenntnisse als auch methodische Kompetenzen erwerben, die sie auf eine Vielzahl von Berufsfeldern vorbereiten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiums Geschichte verfügen über fundierte historische Fachkenntnisse und methodische Kompetenzen, die sie für Tätigkeiten in vielfältigen Berufsfeldern qualifizieren. Typische Einsatzbereiche umfassen die Arbeit in Museen, Archiven, Bibliotheken, Forschungsinstituten sowie in der historischen Bildungsarbeit und im Journalismus. Zudem bestehen Karrierechancen im Bereich der Geschichts- und Kulturvermittlung, bei öffentlich-rechtlichen und privaten Institutionen sowie in der Wissenschaft und Lehre. Das Studium legt somit die Grundlage für eine wissenschaftliche Laufbahn oder eine Tätigkeit in der kultur- und bildungspolitischen Arbeit.