Wiener Neustadt: Allgemeine Gesundheits- & Krankenpflege (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Allgemeine Gesundheits- & Krankenpflege" an der FH Wiener Neustadt ist ein vollzeitangebotener Studiengang mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Das Studium endet mit dem akademischen Grad Bachelor of Science. Es richtet sich an Personen mit einer abgeschlossenen Ausbildung im Bereich Gesundheit und Pflege sowie an Interessierte, die eine wissenschaftliche Grundlage für eine Karriere im Gesundheitswesen erwerben möchten. Der Standort des Studiums ist Wiener Neustadt. Das Studienprogramm ist durch praxisorientierte Lehrinhalte geprägt und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Module, die die Studierenden auf vielfältige Einsatzbereiche im Gesundheitssektor vorbereiten. Die Hochschule legt besonderen Wert auf eine breite Ausbildung in Pflegewissenschaften, Gesundheitsförderung sowie interdisziplinäre Zusammenarbeit.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in sechs Semester gegliedert, wobei das Curriculum sowohl Pflicht- als auch Wahlmodule umfasst. Die ersten Semester konzentrieren sich auf die Vermittlung grundlegender Kenntnisse in Pflegewissenschaft, Gesundheitsförderung, Medizin, Anatomie, Physiologie sowie Ethik und Recht im Gesundheitswesen. Im weiteren Verlauf werden Spezialisierungen in Bereichen wie Pflegepraxis, Gesundheitsmanagement und Prävention angeboten.
Der Studienaufbau integriert praktische Phasen in diversen Pflegeeinrichtungen, um die erlernten Inhalte direkt anzuwenden. Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt und bestehen aus Vorlesungen, Seminaren, Übungen sowie praktischen Übungen. Die FH Wiener Neustadt kooperiert mit regionalen Gesundheitseinrichtungen, um praxisnahe Ausbildungsmöglichkeiten zu gewährleisten.
Das Studium legt einen Schwerpunkt auf interprofessionelle Zusammenarbeit, evidenzbasierte Pflege sowie den Einsatz moderner Technologien im Gesundheitsbereich. Es gibt außerdem Forschungsprojekte, die sich mit aktuellen Herausforderungen im Gesundheitswesen befassen. Neben der theoretischen Ausbildung profitieren Studierende von Labor- und Simulationsangeboten sowie von praxisbezogenen Projekten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über fundiertes Fachwissen und praktische Kompetenzen, um in verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens tätig zu werden. Typische Einsatzfelder sind Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen, ambulante Dienste, Rehabilitationseinrichtungen sowie im Bereich des Gesundheitsmanagements. Zudem eröffnen sich Karrieremöglichkeiten in der Pflegeleitung, Gesundheitsförderung, Qualitätsmanagement sowie in der Entwicklung innovativer Pflegekonzepte. Der Abschluss bietet eine solide Basis für eine berufliche Laufbahn in der klinischen Versorgung, im öffentlichen Gesundheitsdienst oder in Forschungs- und Weiterbildungsinstitutionen.