Kronach: Innovative Gesundheitsversorgung (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelorstudiengang „Innovative Gesundheitsversorgung“ an der Hochschule Hof am Campus Kronach ist ein interdisziplinärer Studiengang, der die Bereiche Gesundheitsversorgung, Sozialwirtschaft, Informatik, Ingenieurwissenschaften und Management miteinander verbindet. Das Studium vermittelt fundiertes Wissen zu Gesundheitstechnologien, deren Funktionsweisen und Einsatzmöglichkeiten. Es legt einen besonderen Fokus auf die praxisnahe Anwendung und Forschung sowie auf die Entwicklung innovativer Konzepte zur Verbesserung der Lebensqualität von Patientinnen, Patienten, Pflegebedürftigen sowie gesunden Menschen. Das Studienangebot ist auf eine Vollzeitstudium ausgelegt und schließt nach sieben Semestern mit dem Bachelor of Science (B.Sc.) ab. Der Studiengang ist in deutscher Sprache unterrichtet.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl Kern- als auch Wahlpflichtmodule. Die Regelstudienzeit beträgt sieben Semester, die in Vollzeit absolviert werden. Die Studienorganisation ist interdisziplinär geprägt und beinhaltet sowohl Präsenzphasen in modernen Laboren als auch theoretische Lehrveranstaltungen. Die Kernmodule decken zentrale Themenbereiche ab, darunter Gesundheitsversorgung, Diagnostik in Medizin und Pflege, Medizin, Sozial- und Medizinethik, Statistik und Epidemiologie, Gesundheitsökonomie, Grundlagen der sozialen Arbeit und Pflege sowie Sozialversicherungsrecht.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Gesundheitsinformatik, die Themen wie Informatik und Medizininformatik, User Experience Design, Internet- und Apptechnologien, Informationssysteme in der Gesundheitsversorgung sowie Telemedizin und Telematikinfrastruktur umfasst. Im Bereich Gesundheitstechnologie werden technische Grundlagen, medizinische Geräte, Produktentwicklung, Robotik sowie assistive Technologien vermittelt.
Das Studium umfasst zudem Management- und Systemgrundlagen wie betriebliches Management, wissenschaftliches Arbeiten, Qualitäts- und Geschäftsprozessmanagement sowie Projektmanagement, auch in agilen Arbeitsformen. Ergänzend dazu gibt es Wahlpflichtmodule, aus denen drei Module ausgewählt werden können, beispielsweise Klinische Psychologie, Gerontologie, IT-Security oder Leadership- und Changemanagement, um individuelle Schwerpunkte zu setzen.
Praxisnah werden durch interdisziplinäre Labore, Projektarbeiten sowie ein Praxissemester praktische Erfahrungen vermittelt. Die Bachelorarbeit bildet den Abschluss des Studiums. Der Unterricht findet in deutscher Sprache statt, wobei die Hochschule Hof besonderen Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis sowie auf interdisziplinäre Zusammenarbeit legt.
Der Studiengang zeichnet sich durch enge Kooperationen mit relevanten Akteuren im Gesundheitswesen aus und fördert die Anwendung digitaler Technologien in medizinischen und sozialen Kontexten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs „Innovative Gesundheitsversorgung“ verfügen über interdisziplinäre Kompetenzen in den Bereichen Gesundheitstechnologien, medizinische Informatik und Management. Sie sind qualifiziert, in vielfältigen Berufsfeldern des Gesundheits- und Sozialwesens tätig zu werden, insbesondere in der Entwicklung, Implementierung und Anwendung innovativer digitaler Lösungen. Mögliche Einsatzbereiche sind Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen, Gesundheitsämter, Unternehmen der Medizintechnik sowie IT-Dienstleister im Gesundheitssektor. Das Studium bereitet zudem auf Tätigkeiten in der Forschung, Produktentwicklung sowie auf Leitungsfunktionen in interdisziplinären Teams vor.