
Konstanz: Digitales Gesundheitsmanagement (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Digitales Gesundheitsmanagement" an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen ist ein berufsbegleitendes Bachelor-Studium, das in sechs Semestern zum Abschluss "Bachelor of Science" führt. Das Studium wird am Standort Konstanz angeboten und richtet sich speziell an berufstätige Studierende. Es vermittelt fundierte Kenntnisse im Bereich der Betriebswirtschaft sowie spezifisches Fachwissen im Gesundheitswesen. Ziel ist es, die Absolventinnen und Absolventen auf die wachsenden Anforderungen des Gesundheitssektors vorzubereiten und sie in der Anwendung ökonomischer Methoden im Gesundheitswesen zu schulen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und verbindet theoretische Lehrinhalte mit praktischen Anwendungsfeldern. Die Studiendauer beträgt sechs Semester, wobei die Lehrveranstaltungen in deutscher Sprache stattfinden. Das Studienkonzept ist so gestaltet, dass es berufsbegleitend absolviert werden kann, um paralleles Arbeiten zu ermöglichen.
Wichtige Inhalte:
- Management
- Finanzwirtschaft
- Marketing
- Organisation
- Gesundheitsökonomie
- Gesundheitsrecht
- Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen
- Digitale Innovationen im Gesundheitssektor
Die Studieninhalte werden durch Praxisphasen, Projektarbeiten und Fallstudien ergänzt, um die Theorie mit praktischen Anwendungen zu verknüpfen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung von Kompetenzen im Umgang mit digitalen Technologien und Daten im Gesundheitskontext. Zudem bestehen Kooperationsprojekte mit Unternehmen und Institutionen im Gesundheitswesen, die die Praxisnähe des Studiums fördern. Der Standort Konstanz ermöglicht eine regionale Vernetzung im Gesundheits- und Wirtschaftssektor.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert, in verschiedenen Berufsfeldern des Gesundheits- und Sozialwesens tätig zu werden. Die Kombination aus betriebswirtschaftlichem Fachwissen und spezifischem Gesundheitswissen eröffnet vielfältige Karrierewege.
Typische Einsatzbereiche:
- Managementpositionen in Kliniken
- Führung in Pflegeeinrichtungen
- Arbeitsfelder bei Krankenkassen
- Positionen in Gesundheitsämtern
- Beratungs- und Digitalisierungsprojekte im Gesundheitssektor