Weimar: Elektrische Gitarre (M.Mus.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Elektrische Gitarre" an der Hochschule für Musik Weimar ist ein spezialisierter Master-Studiengang, der sich an angehende professionelle Gitarristinnen und Gitarristen richtet. Das Studium bietet die Möglichkeit, sich vertieft mit der technischen, künstlerischen und theoretischen Seite des Instruments auseinanderzusetzen. Es ist Teil des vielfältigen akademischen Angebots der Hochschule für Musik Weimar, die für ihre praxisorientierte Ausbildung und ihre internationale Ausrichtung bekannt ist.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Elektrische Gitarre" ist in verschiedenen Studienmodellen verfügbar, wobei die Regelstudienzeit zwischen zwei und vier Semestern variiert. Das Vollzeitstudium umfasst in der Regel 60 Credit Points (CP) und schließt mit dem akademischen Grad "Master of Music" ab. Die Studienaufnahme ist sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester möglich.
Der Studiengang ist in Weimar ansässig und findet vollständig in deutscher Sprache statt. Die Studieninhalte sind breit gefächert und umfassen sowohl praktische als auch theoretische Komponenten. Typische Module beinhalten:
- Spieltechnik
- Improvisation
- Musiktheorie
- Komposition
- Musikgeschichte
- Spezifische Kurse für elektrische Gitarre
Es besteht die Möglichkeit, sich auf bestimmte Schwerpunkte wie Jazz, Pop, Rock oder andere Musikgenres zu spezialisieren.
Das Studium kombiniert Präsenzunterricht, Einzel- und Gruppenübungen sowie ensemblebasierte Lehrformate. Darüber hinaus wird praxisorientiertes Lernen durch Konzerte, Workshops und mögliche Kooperationen mit Musikindustrien oder anderen künstlerischen Einrichtungen gefördert. Die Hochschule für Musik Weimar zeichnet sich durch ihre enge Zusammenarbeit mit professionellen Musikerinnen und Musikern sowie durch ihre Forschungsaktivitäten im Bereich der Musikpädagogik und -technik aus.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs "Elektrische Gitarre" sind qualifiziert, in verschiedenen beruflichen Feldern tätig zu werden. Typische Einsatzbereiche umfassen:
- Karriere als Solistinnen und Solisten
- Mitgliedschaften in Bands oder Ensembles
- Tätigkeiten im Bereich der Studio- und Live-Performance
- Musikpädagogik, beispielsweise als Lehrende an Musikschulen oder Hochschulen
- Musikproduktion, -komposition und -arrangement
- Weiterführende akademische Laufbahn oder forschungsbezogene Tätigkeiten im Bereich der Musik