Auf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang "Gitarre" an der Hochschule für Musik Weimar ist ein konsekutives Vollzeitstudium, das auf die Vertiefung der musikalischen Virtuosität und Fachkompetenz auf dem Gebiet der Gitarre ausgerichtet ist. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Master of Music ab und findet am Standort Weimar statt. Es ist auf eine Regelstudienzeit von zwei bis vier Semestern ausgelegt, wobei die Studiendauer individuell variieren kann.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst in der Regel 60 Credit Points (CP). Das Studium kann sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester aufgenommen werden, was eine flexible Studienbeginn ermöglicht. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung künstlerischer und technischer Fähigkeiten auf der Gitarre, ergänzt durch theoretische und musikpraktische Inhalte.
Das Studium ist in der Regel als Zwei-Fach-Studium konzipiert, das die individuelle Weiterentwicklung der instrumentalen Kompetenz fördert. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend in Weimar statt und verbinden künstlerische Praxis, Musiktheorie und Musikwissenschaft.
Wichtige Inhalte:
- Instrumentale Ausbildung und technische Entwicklung
- Musiktheoretische und musikwissenschaftliche Module
- Stilistischer Unterricht und interpretatorische Module
- Praxisanteile wie Kammermusik, Ensemblearbeit, Masterclasses und Konzerte
- Spezielle Kooperationsprojekte mit Orchestern und anderen Hochschulen
- Praxisorientierte Workshops und Meisterkurse
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule:
Der Studiengang integriert enge Kooperationen mit Orchestern sowie anderen Hochschulen und bietet praxisnahe Workshops und Meisterkurse, um eine fundierte Vorbereitung auf die professionelle Musikkarriere zu gewährleisten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs "Gitarre" qualifizieren sich für vielfältige künstlerische Berufsfelder. Durch die intensive Ausbildung sind sie auf die Anforderungen der professionellen Musikwelt vorbereitet.
Typische Einsatzbereiche:
- Auftritte im Orchester
- Solistische Tätigkeiten
- Kammermusikensembles
- Musikpädagogik und Unterrichtstätigkeiten
- Konzertinterpretation
- Musikvermittlung und Projektarbeit