Berlin: Bildung an Grundschulen (B.A.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Bildung an Grundschulen" an der Humboldt-Universität zu Berlin ist ein Bachelor-Studium, das auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt ist. Das Studium führt zum Abschluss "Bachelor of Arts" und wird in Vollzeit angeboten. Es befindet sich in der Hauptstadt Berlin und richtet sich an Studierende, die eine pädagogische Tätigkeit im Grundschulbereich anstreben. Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Vermittlung von Kenntnissen und Kompetenzen, die für die Arbeit mit Grundschulkindern erforderlich sind, und fördert die Entwicklung pädagogischer sowie didaktischer Fähigkeiten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt die fachlichen Grundlagen, die für eine Tätigkeit als Grundschullehrer notwendig sind. Der Studienaufbau umfasst sowohl theoretische als auch praktische Module, die typischerweise im Rahmen von Vorlesungen, Seminaren und Praxisphasen gestaltet werden. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Studium ist so konzipiert, dass die Studierenden sowohl fachwissenschaftliche Inhalte als auch pädagogische Kompetenzen erwerben, die sie auf die Arbeit im Grundschulalter vorbereiten.
Ein Schwerpunkt liegt auf der Fachdidaktik, Lehr-Lernmethoden sowie auf der Entwicklung von Kompetenzen in den Bereichen Sprachförderung, Mathematik, Sachunterricht und Sozialkompetenz. Das Studium integriert Praxisphasen in Schulen, um die Verbindung zwischen Theorie und Anwendung zu stärken. Zusätzlich bestehen Kooperationen mit lokalen Bildungseinrichtungen, die praxisorientierte Erfahrungen ermöglichen.
Die Studienorganisation sieht vor, dass die Studierenden im Verlauf der sechs Semester eine Vielzahl von Modulen absolvieren, die aufeinander aufbauen. Neben Pflichtfächern sind Wahlmöglichkeiten vorhanden, um individuelle Schwerpunkte zu setzen. Die Lehrveranstaltungen finden hauptsächlich an den Studienorten der HU Berlin in Berlin statt, wobei auch mögliche Exkursionen und Praxisprojekte einen Praxisbezug sicherstellen.
Der Studiengang zeichnet sich durch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis aus, wobei besondere Schwerpunkte auf die Entwicklung pädagogischer Handlungskompetenzen und die Vorbereitung auf den Schuldienst gelegt werden.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Bildung an Grundschulen" qualifizieren sich für Tätigkeiten im Grundschulbereich, insbesondere für den Schuldienst an öffentlichen oder privaten Grundschulen. Sie können als Grundschullehrerinnen und -lehrer arbeiten und sind befähigt, Lernprozesse in den ersten Schuljahren pädagogisch zu begleiten und zu fördern.
Neben dem Schuldienst eröffnen sich weitere Beschäftigungsmöglichkeiten im Bereich der Frühförderung, in pädagogischen Einrichtungen, Bildungsverwaltung oder in der Bildungsberatung. Das Studium legt die Grundlage für eine berufliche Laufbahn im Bildungssektor, wobei die erworbenen Kompetenzen eine vielseitige Einsatzfähigkeit im pädagogischen Umfeld gewährleisten.