Weimar: Historische Tasteninstrumente (M.Mus.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang "Historische Tasteninstrumente" wird an der Hochschule für Musik Weimar (HfM Weimar) angeboten. Er ist ein forschungsorientiertes, künstlerisch-praktisches Studium, das sich auf die historischen Tasteninstrumente spezialisiert. Der Studiengang ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt und endet mit dem akademischen Grad Master of Music. Das Studium wird in Vollzeit durchgeführt und kann sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester begonnen werden. Der Unterricht erfolgt in deutscher Sprache. Die Hochschule Weimar ist eine traditionsreiche Ausbildungsstätte im Bereich der Musik und bietet neben diesem Studiengang besondere Schwerpunkte im Bereich historischer Aufführungspraxis und Instrumentenbau.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Historische Tasteninstrumente" ist modular aufgebaut und verbindet theoretische, praktische sowie forschungsorientierte Inhalte. Im Mittelpunkt stehen die historische Entwicklung, Bauweisen und Spieltechniken verschiedener Tasteninstrumente wie Cembalo, Clavichord, Fortepiano sowie Orgeln. Die Studienorganisation sieht eine Kombination aus Lehrveranstaltungen, praktischen Übungen, Werkstattarbeit und Projektarbeiten vor.
Das Studium umfasst sowohl Pflicht- als auch Wahlmodule, die auf eine breite theoretische und praktische Ausbildung ausgerichtet sind. Es beinhaltet Vertiefungen in Bereichen wie Instrumentenbau, Aufführungspraxis, Interpretation und historischer Forschung. Die Studierenden haben die Möglichkeit, sich auf bestimmte Instrumentengruppen oder Forschungsfelder zu spezialisieren.
Der Unterricht findet vorwiegend an der Hochschule in Weimar statt, wobei praktische Arbeit in speziell ausgestatteten Werkstätten und historischen Instrumentenräumen erfolgt. Zudem sind Kooperationen mit musealen Einrichtungen und Forschungseinrichtungen der historischen Aufführungspraxis etabliert, um eine praxisnahe Ausbildung zu gewährleisten.
Der Studiengang legt besonderen Wert auf die praktische Umsetzung historischer Spieltechniken sowie auf Forschungs- und Dokumentationsarbeiten, die die Studierenden auf eine vielseitige Berufstätigkeit im Bereich der historischen Aufführungspraxis, Instrumentenrestaurierung und Musikvermittlung vorbereiten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Historische Tasteninstrumente" sind qualifiziert für Tätigkeiten in historischen Orchester- und Kammermusikensembles, Restaurierungswerkstätten, musealen Einrichtungen sowie in der Musikpädagogik. Sie können als Spezialistinnen und Spezialisten für historische Tasteninstrumente in Forschungsprojekten, bei Instrumentenbau- und Replikationsarbeiten oder in der Lehre tätig werden. Zudem eröffnen die erworbenen Kenntnisse Karrieremöglichkeiten im Bereich der musikalischen Früh- und Wissenschaftsforschung sowie im Bereich der kulturellen Vermittlung historischer Musikpraxis.