Auf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Klarinette" an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar ist ein postgraduales Ausbildungsangebot, das auf die vertiefte Ausbildung im Bereich der Klarinette ausgerichtet ist. Das Studium findet vollständig in Weimar statt und wird in Vollzeit angeboten. Es schließt mit dem akademischen Grad "Master of Music" ab. Die Studienzeit variiert je nach Studienmodell zwischen zwei und vier Semestern.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in mehreren Varianten verfügbar, darunter ein zweisemestriges Profilstudium mit 60 Credit Points (CP) sowie ein viersemestriges Zweifach-Studium. Der Studienbeginn ist sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester möglich. Die Lehrveranstaltungen werden in deutscher Sprache durchgeführt. Das Curriculum umfasst vertiefende fachliche Module, die sowohl praktische Fertigkeiten als auch musiktheoretische und interpretatorische Inhalte abdecken. Durch die enge Verzahnung von künstlerischer Praxis und theoretischer Reflexion wird die individuelle künstlerische Entwicklung der Studierenden gefördert. Praxisorientierte Elemente wie Meisterkurse, Kammermusikkurse sowie Auftrittsmöglichkeiten sind integraler Bestandteil des Studienprogramms. Die Hochschule nutzt die Standorte in Weimar, um ein vielfältiges Lehrangebot mit professionellen Dozenten und Kooperationspartnern aus der Musikszene anzubieten. Zusätzlich profitieren Studierende von Möglichkeiten der Spezialisierung und individuellen Profilbildung im Rahmen der Studienmodelle.
Wichtige Inhalte:
- Vertiefende fachliche Module in Klarinette
- Praktische Fertigkeiten und Interpretation
- Musiktheoretische Inhalte
- Enge Verzahnung von künstlerischer Praxis und Theorie
- Meisterkurse und Kammermusikkurse
- Auftrittsmöglichkeiten
- Individuelle Profilbildung und Spezialisierungsmöglichkeiten
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiums "Klarinette" verfügen über eine umfassende künstlerische Qualifikation, die sie für Tätigkeiten im Bereich der Konzertmusik, Kammermusik, Orchester sowie im Musikpädagogik- und Lehrbereich qualifiziert. Die Ausbildung bereitet zudem auf eine berufliche Laufbahn im Bereich der musikalischen Leitung, Aufnahme- und Tonstudioproduktion oder auf eine akademische Karriere vor. Durch die praxisnahe Ausrichtung und die vielfältigen Projektmöglichkeiten eröffnet sich den Absolventen ein breites Spektrum an Einsatzfeldern innerhalb der Musikwirtschaft und der Kulturbranche.
Typische Einsatzbereiche:
- Konzertmusik
- Kammermusik
- Orchester
- Musikpädagogik und Lehre
- Musikalische Leitung
- Aufnahme- und Tonstudioproduktion
- Akademische Laufbahn