Auf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Fagott" an der Hochschule für Musik Weimar (HfM Weimar) bietet eine vertiefende Ausbildung für angehende Fagottisten. Das Studium ist auf die Entwicklung musikalischer, technischer und interpretatorischer Kompetenzen ausgerichtet und schließt mit dem akademischen Grad "Master of Music" ab. Es wird ausschließlich in Vollzeit angeboten und befindet sich am Standort Weimar.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist flexibel gestaltet und umfasst je nach Modell eine Regelstudienzeit von zwei bis vier Semestern. Im Rahmen des Studiums stehen unterschiedliche Studienmodelle zur Verfügung: Das Profilmodell mit 60 Credit Points (CP) in zwei Semestern sowie ein Zwei-Fach-Studium mit einer längeren Studiendauer von bis zu vier Semestern. Das Studium kann sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester begonnen werden.
Die Studieninhalte sind intensiv auf die künstlerische Praxis, Interpretation, Ensemblearbeit sowie auf fachspezifische Themen wie Fagotttechnik und -repertoire ausgerichtet. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt und beinhalten sowohl Einzel- als auch Gruppenunterricht, Workshops, Masterclasses sowie praktische Projekte. Die Hochschule integriert zudem kooperative Formate wie Kammermusikensembles und Orchesterprojekte, die einen hohen Praxisanteil gewährleisten. Das Studium wird an den Standorten Weimar durchgeführt und profitiert von der engen Verzahnung mit der regionalen Musikszene und den Forschungsfeldern der Hochschule.
Der Studiengang legt besonderen Wert auf die individuelle Förderung der künstlerischen Entwicklung und die Vorbereitung auf professionelle Tätigkeiten im Musikbereich. Ergänzend sind Vermittlungs- und Präsentationsübungen sowie die Auseinandersetzung mit historischen und zeitgenössischen Musikstilen Bestandteil des Curriculums.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiums "Fagott" qualifizieren sich für vielfältige Berufsfelder im künstlerischen Bereich. Typische Einsatzfelder sind die Tätigkeit in Orchestern, Kammermusikensembles, als Solisten sowie in der Studio- oder Lehrtätigkeit. Zudem besteht die Möglichkeit, in Bereichen der Musikpädagogik, Musikvermittlung oder im künstlerischen Management tätig zu werden. Das Studium bereitet somit sowohl auf eine künstlerische als auch auf eine pädagogische Karriere vor.