Eberswalde: Holztechnik (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Holztechnik" an der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde ist ein konsekutiver Master-Studiengang, der Studierende auf vielfältige Tätigkeiten in der Holzverarbeitung und -industrie vorbereitet. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von drei Semestern ausgelegt, wird in Vollzeit angeboten und kann sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester begonnen werden. Es schließt mit dem akademischen Grad Master of Science ab. Der Unterricht erfolgt überwiegend in deutscher Sprache. Der Standort des Studiengangs ist Eberswalde, eine Region mit traditioneller Verbindung zur Holzwirtschaft und nachhaltiger Forstwirtschaft.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Master-Studiengang "Holztechnik" vermittelt fundierte Kenntnisse in der Verarbeitung und Nutzung von Holz als Werkstoff. Der Studienaufbau umfasst sowohl grundlegende ingenieurwissenschaftliche Inhalte als auch spezialisierte Module im Bereich der Holztechnologie. Im ersten Semester werden die Studierenden in die Grundlagen der Materialkunde, Fertigungstechnologien, Konstruktion und nachhaltige Produktion eingeführt. Das zweite Semester vertieft die Kenntnisse durch Module in Holzmechanik, Oberflächentechnik, digitaler Planung sowie Innovationen in der Holzverarbeitung.
Das dritte Semester ist primär praxisorientiert und beinhaltet ein Forschungs- oder Industrieprojekt sowie die Masterarbeit. Das Studium bietet die Möglichkeit zur Spezialisierung in Bereichen wie Holzmaschinenbau, nachhaltige Produktion oder Produktentwicklung. Die Lehrformate setzen sich aus Vorlesungen, Seminaren, praktischen Übungen und projektbasiertem Lernen zusammen. Der Studiengang profitiert von Kooperationen mit regionalen Unternehmen und Forschungsinstituten, was praxisnahe Erfahrungen fördert. Zudem sind praktische Labor- und Werkstattzeiten integraler Bestandteil des Curriculums, insbesondere am Standort Eberswalde, der über entsprechende Einrichtungen verfügt.
Besondere Schwerpunkte liegen auf nachhaltiger Holznutzung, Innovationen in der Holztechnik sowie der Entwicklung neuer Produkte und Verfahren. Durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis bereitet der Studiengang gezielt auf die Anforderungen der Holzindustrie vor.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs "Holztechnik" sind qualifiziert für Tätigkeiten in der holzverarbeitenden Industrie, im Maschinen- und Anlagenbau, in der Produktentwicklung sowie im Bereich Forschung und Entwicklung. Mögliche Einsatzfelder umfassen die Konstruktion und Optimierung von Produktionsverfahren, die Entwicklung nachhaltiger Holzprodukte, die Qualitätssicherung sowie die Beratung in technischen Fragen. Zudem eröffnen sich Karrieremöglichkeiten in Unternehmen der Holz- und Möbelindustrie, bei Forschungseinrichtungen sowie in der nachhaltigen Forstwirtschaft und im Umweltmanagement.