Neubiberg: Human Resource Management (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Human Resource Management an der Universität der Bundeswehr München wird in Vollzeit angeboten und hat eine Regelstudienzeit von sechs Semestern. Der Abschluss ist ein Bachelor of Arts. Das Studium findet am Standort Neubiberg statt und richtet sich an Studierende, die sich für Personalführung, -verwaltung und organisationales Management interessieren. Die Hochschule legt besonderen Wert auf praxisnahe Ausbildung sowie auf die Vermittlung aktueller wissenschaftlicher Inhalte im Bereich Human Resources. Das Studienangebot ist durch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis geprägt und umfasst Kooperationen mit Unternehmen und Organisationen im öffentlichen sowie privaten Sektor.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang gliedert sich in eine strukturierte Studienphase, die sowohl grundlegende als auch vertiefende Inhalte im Bereich Human Resource Management vermittelt. Die Studienzeit ist auf sechs Semester ausgelegt, wobei die ersten Semester die Basisfächer wie Personalwirtschaft, Arbeitsrecht, Organisationsentwicklung und Kommunikation abdecken. Im weiteren Verlauf erfolgt eine Spezialisierung auf Themen wie Talentmanagement, Arbeitsrecht, Personalentwicklung, Vergütungssysteme und strategisches Personalmanagement. Das Studium kombiniert Präsenzveranstaltungen, Seminare, praktische Übungen und projektbezogene Lehrformate, um die Studierenden optimal auf die berufliche Praxis vorzubereiten.
Wichtige Inhalte:
- Personalwirtschaft
- Arbeitsrecht
- Organisationsentwicklung
- Kommunikation
- Talentmanagement
- Personalentwicklung
- Vergütungssysteme
- Strategisches Personalmanagement
Neben den klassischen Lehrveranstaltungen in Präsenzform werden auch blended-learning-Formate genutzt. Die Studierenden absolvieren Praxisphasen, die durch Kooperationen mit Unternehmen und Institutionen an unterschiedlichen Studienorten innerhalb Deutschlands ermöglicht werden. Das Studium legt besonderen Wert auf die Vermittlung praktischer Kompetenzen, etwa durch Fallstudien, Gruppenarbeiten und Projektarbeiten. Zudem werden aktuelle Forschungsthemen im Bereich Human Resource Management integriert, um den Studierenden einen aktuellen Bezug zu den Herausforderungen in der Arbeitswelt zu bieten.
Berufliche Perspektiven
Abgeschlossen haben die Studierenden vielfältige Berufsmöglichkeiten im Bereich Human Resources, beispielsweise in der Personalentwicklung, im Recruiting, im Arbeitsrecht, in der Personaladministration sowie in der Organisationsberatung. Einsatzfelder bestehen sowohl in Unternehmen unterschiedlicher Branchen als auch in öffentlichen Verwaltungen und Organisationen. Der Studienabschluss qualifiziert für Positionen im Personalmanagement, in der Personalplanung, im Talentmanagement sowie in der Weiterbildung und Organisationsentwicklung. Die breite Ausbildung eröffnet zudem die Möglichkeit, in internationalen Kontexten oder im öffentlichen Dienst tätig zu werden.