Regensburg: Spanische Philologie (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Spanische Philologie" an der Universität Regensburg bietet Studierenden eine fundierte Ausbildung in spanischer Sprache, Literatur und Kultur. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt und wird in Vollzeit angeboten. Es führt zum Abschluss "Bachelor of Arts" und findet an den Campusstandorten in Regensburg statt. Das Programm ist in den Sommer- und Wintersemestern startbar und legt einen besonderen Schwerpunkt auf die sprachliche Kompetenzentwicklung sowie die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit spanischen Literatur- und Kulturthemen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine breite Palette an Modulen, die sowohl sprachliche Fertigkeiten als auch literaturwissenschaftliche und kulturelle Inhalte abdecken. Die Unterrichtssprache ist überwiegend Deutsch, wobei auch Spanisch als Lehrsprache integriert ist, um die Sprachkompetenz der Studierenden zu stärken. In den ersten Semestern liegen die Schwerpunkte auf den Grundlagen der spanischen Sprache, Grammatik und Kommunikation sowie auf Einführungen in die spanische Literatur und Kultur. Im weiteren Verlauf stehen vertiefende Inhalte im Bereich Literaturwissenschaft, Landeskunde sowie interkulturelle Kommunikation auf dem Lehrplan.
Das Studium ist modular aufgebaut, wobei die Studierenden Wahlmöglichkeiten für Spezialisierungen in bestimmten Fachbereichen haben, beispielsweise Literatur, Linguistik oder Kulturwissenschaften. Praxisnahe Elemente, wie Sprachpraktika, Exkursionen und Kooperationen mit spanischsprachigen Partnerinstitutionen, ergänzen die akademische Ausbildung. Lehrveranstaltungen werden in Form von Vorlesungen, Seminaren, Übungen und Projektarbeiten durchgeführt, wobei der Studienort in Regensburg die zentrale Lehr- und Lernumgebung bildet. Die Hochschule pflegt zudem Kooperationen mit Institutionen und Organisationen im spanischsprachigen Raum, um den Praxisbezug zu fördern und interkulturelle Kompetenzen zu erweitern.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Spanische Philologie" verfügen über fundierte Sprachkenntnisse sowie vertiefte Kenntnisse in Literatur, Kultur und Landeskunde der spanischsprachigen Welt. Diese Qualifikationen eröffnen Berufsfelder in Bereichen wie Übersetzung, Dolmetschen, Kultur- und Medienarbeit, Tourismus, Bildungswesen sowie internationaler Handel und Geschäftsentwicklung. Zudem bestehen durch die interkulturellen Kompetenzen gute Voraussetzungen für Tätigkeiten in internationalen Organisationen, im Journalismus oder in der Wissenschaft.