Neubiberg: Informatik (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Informatik an der Universität der Bundeswehr München ist ein konsekutives Master-Programm, das auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt ist. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und beginnt jeweils zum Wintertrimester. Es führt zum Abschluss „Master of Science“ und findet am Standort Neubiberg statt. Die Unterrichtssprache ist sowohl Deutsch als auch Englisch. Das Programm ist praxisorientiert und integriert verschiedene Vertiefungsfelder, die den Studierenden eine breite Spezialisierung im Bereich der Informatik ermöglichen. Die Universität der Bundeswehr München ist bekannt für ihre praxisnahe Ausbildung und enge Kooperationen mit der Verteidigungs- und Sicherheitsindustrie.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Master-Studiengang Informatik umfasst eine Vielzahl von Modulen, die sowohl theoretische als auch angewandte Aspekte der Informatik abdecken. Das Studienmodell ist modular aufgebaut, wobei die Regelstudienzeit von sieben Trimestern (inklusive Prüfungsphasen) ausgeht. Die Studienorganisation sieht eine Mischung aus Vorlesungen, Seminaren, praktischen Übungen sowie Projektarbeiten vor, die auf die Vermittlung sowohl akademischer Grundlagen als auch praktischer Fähigkeiten abzielen.
Im Rahmen des Studiums werden folgende Vertiefungsfelder angeboten:
- Cyber Defense & Management
- Software- und Informationsmanagement
- Informationstechnik in Organisationen
- Theoretische Informatik
- Technische Informatik
Diese Spezialisierungen ermöglichen eine vertiefte Auseinandersetzung mit aktuellen Herausforderungen in der IT-Sicherheit, Softwareentwicklung, Informationssystemen, theoretischer Grundlagen und Hardwareintegration.
Das Studium legt besonderen Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis, was durch projektbasierte Lehrformate, Praxisphasen und Kooperationen mit der Industrie unterstützt wird. Die Studieninhalte werden an den modernen Lehr- und Forschungsstandort Neubiberg vermittelt, wobei auch Forschungs- und kooperative Projekte Teil des Curriculums sind. Zudem profitieren Studierende von internationalen Lehrangeboten und Sprachkursen, die die globale Perspektive stärken.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs Informatik sind in vielfältigen Berufsfeldern gefragt. Sie können in der IT-Administration, Softwareentwicklung, IT-Sicherheit, Systemanalyse oder im Management von Informationssystemen tätig werden. Einsatzbereiche finden sich in der Verteidigungsindustrie, im öffentlichen Dienst, in der Wirtschaft sowie in Forschung und Entwicklung. Die breite Ausbildung eröffnet zudem die Möglichkeit, in interdisziplinären Teams an innovativen Projekten mitzuwirken oder eine akademische Laufbahn einzuschlagen.