Trier: Informationstechnik (B.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Informationstechnik" wird an der Hochschule Trier angeboten. Es handelt sich um ein praxisnahes Studium, das auf die Vermittlung sowohl theoretischer Kenntnisse als auch praktischer Fertigkeiten ausgerichtet ist. Das Studium kann in Vollzeit oder im dualen Modell absolviert werden und führt nach sieben Semestern zum Abschluss des Bachelor of Engineering. Der Standort des Studiengangs ist Trier, und die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Studienangebot richtet sich an Studierende, die Interesse an der Entwicklung und Anwendung digitaler Technologien haben und in vielfältigen technischen Berufsfeldern tätig werden möchten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst in der Regel sieben Semester Regelstudienzeit. Das Studium beginnt sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester. Es verbindet theoretische Grundlagen mit praktischen Anwendungen, wobei in den ersten Semestern vor allem Grundlagen in Mathematik, Elektrotechnik, Informatik und technischen Wissenschaften vermittelt werden. Aufbauend darauf folgen vertiefende Module in Bereichen wie Kommunikationstechnik, Signalverarbeitung, Mikro- und Steuerungstechnik sowie Softwareentwicklung.
Wichtige Inhalte:
- Mathematik
- Elektrotechnik
- Informatik
- Technische Wissenschaften
- Kommunikationstechnik
- Signalverarbeitung
- Mikro- und Steuerungstechnik
- Softwareentwicklung
- Entwicklung und Optimierung digitaler Systeme
- Netzwerktechnologien
- Automatisierte Steuerungssysteme
Das Studium integriert Praxisphasen, die durch Kooperationen mit Unternehmen und Forschungsinstitutionen ermöglicht werden, insbesondere im Rahmen des dualen Studiums. Die Lehrformate umfassen Vorlesungen, Übungen, Laborarbeiten und Projektarbeiten, die teilweise in den modern ausgestatteten Laboren der Hochschule Trier stattfinden. Die Studienorte sind hauptsächlich in Trier, wobei praktische Erfahrungen auch in externen Partnerunternehmen gesammelt werden können.
Das Studienangebot legt zudem Wert auf die Vermittlung aktueller Technologien und Trends im Bereich der Informationstechnik, um Studierende optimal auf die Anforderungen der digitalen Wirtschaft vorzubereiten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Informationstechnik" sind in einer Vielzahl von Branchen gefragt. Typische Einsatzfelder umfassen die Entwicklung und Wartung von Kommunikations- und Netzwerksystemen, die Automatisierungstechnik, die Elektronikentwicklung sowie die Softwareentwicklung.
Typische Berufsfelder:
- Entwicklung und Wartung von Kommunikations- und Netzwerksystemen
- Automatisierungstechnik
- Elektronikentwicklung
- Softwareentwicklung
- Arbeiten bei Herstellern technischer Produkte
- Automobilindustrie
- Energiebranche
- IT-Dienstleister
- Technische Entwicklungs- und Forschungsabteilungen
- Projektmanagement
- Technische Beratung