Auf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang „Schlagwerk“ an der Hochschule für Musik Weimar ist ein vollzeitliches Studium mit einer Regelstudienzeit von acht Semestern. Das Programm schließt mit dem akademischen Grad „Bachelor of Music“ ab. Der Studiengang ist am Standort Weimar verortet und wird sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester angeboten. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Die Hochschule für Musik Weimar ist eine traditionsreiche Institution, die sich auf die Ausbildung im Bereich der Musik spezialisiert hat und besondere Schwerpunkte auf praxisorientierte Lehre und künstlerische Entwicklung legt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang „Schlagwerk“ vermittelt umfassende Kenntnisse im Bereich der Perkussion, mit Fokus auf sowohl technische Fertigkeiten als auch musikalische Interpretation. Das Studium ist in modularen Einheiten aufgebaut und umfasst sowohl praktische Übungen als auch theoretische Inhalte. Die Module decken Fachbereiche wie Schlagzeugtechnik, Rhythmus- und Taktlehre, Musiktheorie, Musikgeschichte sowie Ensemble- und Orchesterpraxis ab. Neben den Pflichtmodulen besteht die Möglichkeit, sich in bestimmten Bereichen wie Perkussion-Arrangements oder zeitgenössischer Musik zu spezialisieren.
Das Lehrangebot umfasst Einzel- und Gruppenunterricht, praktische Übungen, Ensemblearbeit sowie Projekte und Workshops. Die Hochschule legt besonderen Wert auf die enge Verzahnung von Theorie und Praxis, was durch die Zusammenarbeit mit renommierten Orchestern, Ensembles und Musikinstitutionen in Weimar unterstützt wird. Der Studiengang integriert regelmäßig Praxisphasen, etwa in Form von Meisterkursen, Probespielen oder Auftritten. Die Studienorte sind die verschiedenen Einrichtungen der Hochschule in Weimar, inklusive der Unterrichtsraboratorien und Proberäume, die speziell für die Perkussion ausgerichtet sind.
Neben den künstlerischen Schwerpunkten fördert das Studium auch die Entwicklung von pädagogischen und organisatorischen Kompetenzen, um Absolventinnen und Absolventen auf vielfältige Berufsfelder vorzubereiten. Besonderes Augenmerk liegt auf der individuellen künstlerischen Ausbildung sowie auf der Vorbereitung auf die Berufspraxis im Bereich der klassischen und zeitgenössischen Musik.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs „Schlagwerk“ sind qualifiziert für Tätigkeiten in verschiedenen musikalischen Berufsfeldern. Mögliche Einsatzbereiche umfassen die Arbeit als Orchestermusiker, Kammermusiker, Solokünstler, Musikpädagogen, Dozenten an Musikschulen sowie künstlerische Mitarbeit in Festivals oder Produktionen. Zudem eröffnen die erworbenen Kompetenzen Möglichkeiten in der Musikvermittlung, in der musikbezogenen Forschung sowie in der künstlerischen Leitung und Organisation.