Auf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang Schlagwerk an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT WEIMAR (HfM Weimar) ist ein auf den künstlerischen und wissenschaftlichen Ausbau der Schlagzeug- und Perkussionstechnik ausgerichteter Studiengang. Die Hochschule ist eine traditionsreiche Einrichtung im Bereich der Musikpädagogik und -kunst in Deutschland und bietet eine spezialisierte Ausbildung im Bereich der Perkussion an, die sowohl künstlerische als auch methodische Kompetenzen fördert.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Masterstudiengang Schlagwerk an der HfM Weimar ist als Vollzeitstudium konzipiert und umfasst in der Regel eine Regelstudienzeit von zwei bis vier Semestern. Das Studienmodell ist modular aufgebaut und umfasst insgesamt 60 Credit Points (CP), die auf verschiedene Studieninhalte verteilt sind. Das Studium kann entweder in zwei Semestern mit einem intensiven Profilfokus oder in vier Semestern mit einer breiteren, zweifach vertieften Ausbildung absolviert werden.
Der Studiengang ist inhaltlich auf die Vertiefung künstlerischer Fähigkeiten, technischer Fertigkeiten, musiktheoretischer Kenntnisse sowie musikpädagogischer Kompetenzen ausgerichtet. Typische Module sind beispielsweise Perkussionstechniken, Ensemble- und Orchesterpraxis, Musiktheorie, Komposition, Musikgeschichte sowie pädagogische Inhalte. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der praktischen Ausbildung, die durch Einzel- und Gruppenunterricht sowie Projektarbeiten gestaltet wird.
Der Unterricht erfolgt in deutscher Sprache und findet in Weimar statt, wobei die Hochschule besondere Praxisangebote durch Kooperationen mit Orchestern, Ensembles und Musikinstitutionen nutzt. Das Studium ist so konzipiert, dass es sowohl auf eine künstlerische Tätigkeit als Solist oder Orchestermusiker vorbereitet als auch auf eine Tätigkeit im pädagogischen Bereich.
Wichtige Inhalte:
- Perkussionstechniken
- Ensemble- und Orchesterpraxis
- Musiktheorie
- Komposition
- Musikgeschichte
- Pädagogische Inhalte
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterprogramms Schlagwerk sind qualifiziert für Tätigkeiten in Orchestern, Kammermusikensembles, Musikpädagogik sowie in der Musikvermittlung. Sie können in verschiedenen musikalischen Kontexten, beispielsweise als Solisten, Orchester- oder Ensemblespieler, tätig sein. Zudem eröffnen die erworbenen pädagogischen Kompetenzen Möglichkeiten in der Musikschularbeit, in der Lehre an Hochschulen oder in der Musikvermittlung. Die enge Verzahnung von künstlerischer Praxis und pädagogischer Qualifikation bereitet auf vielseitige Berufsfelder im professionellen Musikbereich vor.