Regensburg: European Studies (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "European Studies" an der Universität Regensburg ist ein konsekutiver Master-Studiengang, der sich auf die interdisziplinäre Analyse europäischer Fragestellungen konzentriert. Das Studium ist als Vollzeitangebot konzipiert und dauert in der Regel vier Semester. Es richtet sich an Studierende, die ihre Kenntnisse im Bereich der europäischen Integration, Politik, Wirtschaft, Kultur und Recht vertiefen möchten. Durch die Lage in Regensburg bietet der Studiengang die Möglichkeit, an einer Hochschule mit vielfältigen internationalen Kooperationen und Forschungsprojekten im europäischen Kontext zu studieren.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine breite Palette an Modulen, die theoretische und praktische Aspekte der europäischen Integration abdecken. Der Studienaufbau ist modular gestaltet und beinhaltet Pflicht- und Wahlpflichtmodule, die sowohl in Präsenz- als auch in Seminarformaten durchgeführt werden. Die Unterrichtssprache ist Englisch, was eine internationale Ausrichtung des Studiums unterstützt. Das Studium beginnt ausschließlich im Wintersemester.
Die inhaltlichen Schwerpunkte liegen auf Bereichen wie europäische Politik, Wirtschaft, Recht, Kultur sowie transnationale Herausforderungen. Es werden unter anderem Module zu EU-Institutionen, europäischer Wirtschaftsraum, Rechtssystemen der EU, sowie europäische Kultur- und Sozialwissenschaften angeboten. Praxisorientierte Elemente, wie Fallstudien, Projektarbeiten und ggf. Auslandssemester oder Praktika, sind integriert, um die Studierenden auf die Berufspraxis vorzubereiten.
Die Universität Regensburg zeichnet sich durch eine enge Verzahnung von Forschung und Lehre aus, wobei der Studiengang von einer interdisziplinären Fakultät betreut wird. Zudem besteht die Möglichkeit, durch Kooperationen mit europäischen Partnerhochschulen internationale Erfahrungen zu sammeln.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs "European Studies" verfügen über fundierte Kenntnisse in europäischen Institutionen, Politik, Wirtschaft und Kultur, die sie auf Tätigkeiten in nationalen und internationalen Organisationen, Behörden, Verbänden sowie in der Wirtschaft vorbereiten. Typische Einsatzfelder sind die Europäische Union, Ministerien, Außenstellen, NGOs, Beratungsunternehmen sowie Forschungs- und Bildungseinrichtungen. Durch die internationale Ausrichtung und die praxisnahen Komponenten eröffnen sich vielfältige Karrierewege in Europa- und Internationalisierungsspektren.