Furtwangen im Schwarzwald: International Economics, Business & Cultural Diplomacy (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "International Economics, Business & Cultural Diplomacy" an der HFU - Hochschule Furtwangen ist ein konsekutiver Masterstudiengang, der auf den Abschluss "Master of Arts" ausgerichtet ist. Das Studium ist auf eine Dauer von 3 bis 4 Semestern ausgelegt und wird in Vollzeit angeboten. Es findet am Standort Furtwangen im Schwarzwald statt und richtet sich vornehmlich an Studierende, die eine vertiefte Qualifikation in den Bereichen Wirtschaft, Diplomatie und interkulturelle Kompetenzen erwerben möchten. Das Studienangebot ist interdisziplinär ausgerichtet und integriert wirtschaftswissenschaftliche, diplomatische sowie kulturelle Aspekte.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang verfolgt einen modularen Aufbau mit einer Kombination aus theoretischen Lehrinhalten und praktischen Anwendungen. Das Curriculum umfasst Kernmodule in den Bereichen Internationale Wirtschaft, Wirtschaftspolitik, Diplomatie, Interkulturelle Kommunikation sowie Management und Organisation. Zudem werden Wahlpflichtmodule angeboten, die Spezialisierungen in Bereichen wie Außenwirtschaft, Kulturmanagement oder internationaler Rechtsprechung ermöglichen.
Das Studium wird in englischer Sprache durchgeführt, was die internationale Ausrichtung unterstreicht. Es besteht die Möglichkeit, das Studium in einem regulären Zeitraum von vier Semestern zu absolvieren oder im sogenannten "Fast Track" in drei Semestern, was eine verkürzte Studiendauer darstellt. Die Lehrveranstaltungen finden größtenteils in Präsenz an der Hochschule in Furtwangen statt, wobei auch projekt- und praxisorientierte Lehrformate integriert sind.
Besondere Schwerpunkte des Studiengangs sind die interkulturelle Diplomatie und die globale Wirtschaftskompetenz. Kooperationen mit internationalen Organisationen, Unternehmen und Forschungseinrichtungen ermöglichen praxisnahe Erfahrungen und Netzwerkarbeit. Das Studium ist sowohl auf den Berufseinstieg im internationalen Kontext als auch auf eine mögliche wissenschaftliche Laufbahn ausgerichtet.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über ein breites Spektrum an beruflichen Einsatzmöglichkeiten. Typische Tätigkeitsfelder sind die Internationale Wirtschaft, Diplomatie, Außenhandel, Kulturmanagement, internationale Organisationen, Consulting sowie öffentliche Verwaltungen mit globalem Bezug. Durch die interkulturelle Kompetenz und die wirtschaftswissenschaftliche Ausbildung sind Absolvierende gut vorbereitet auf Positionen im internationalen Management, in der Entwicklungshilfe oder bei multilateralen Institutionen.