Berlin: International Dispute Resolution (LL.M.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "International Dispute Resolution" an der Hochschule Berlin (HU Berlin) ist ein konsekutives Vollzeitstudium, das in der Regelzeit von zwei Semestern abgeschlossen wird. Das Studium vermittelt vertiefte Kenntnisse im Bereich der internationalen Streitbeilegung und führt zum Abschluss "Master of Laws" (LL.M.). Es findet ausschließlich in deutscher Sprache statt, wobei die Unterrichtssprache im Fachbereich Englisch ist. Das Studium beginnt jeweils zum Wintersemester und wird am Standort Berlin angeboten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist auf die Vermittlung umfassender Kenntnisse in der internationalen Streitbeilegung, insbesondere in Schiedsverfahren, Mediation und anderen alternativen Konfliktlösungsmechanismen, ausgerichtet. Die Studienorganisation sieht eine strukturierte Kombination aus Pflicht- und Wahlpflichtmodulen vor, die sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Fertigkeiten vermitteln. Typische Module umfassen Rechtssysteme im internationalen Kontext, Verfahrensrecht, Konfliktmanagement, Verhandlungsführung sowie spezielle Rechtsgebiete wie Wirtschaftsrecht und Menschenrechte.
Der Studiengang ist so gestaltet, dass praktische Anteile, etwa durch Fallstudien, Simulationen und Praktika, integriert sind. Zudem bestehen Kooperationen mit internationalen Organisationen, Anwaltskanzleien und Mediationsstellen, um Praxisbezüge zu stärken. Die Unterrichtsformate umfassen Vorlesungen, Seminare, Workshops und Übungen, die an den Standorten Berlin stattfinden. Das Studienangebot legt besonderen Wert auf interkulturelle Kompetenz und internationale Perspektiven innerhalb des Lehrplans.
Relevante Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der internationalen Streitbeilegung, Schiedsgerichtsbarkeit und alternativen Konfliktlösungsverfahren, die an der HU Berlin aktiv erforscht werden. Zudem profitieren Studierende von den Forschungsaktivitäten und Netzwerken der Hochschule im Bereich des internationalen Rechts und der Konfliktlösung.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "International Dispute Resolution" qualifizieren sich für Tätigkeiten in internationalen Anwaltskanzleien, Unternehmensrechtsabteilungen, internationalen Organisationen sowie Schiedsgerichten. Mögliche Einsatzbereiche umfassen die rechtliche Beratung bei grenzüberschreitenden Streitigkeiten, die Begleitung von Schiedsverfahren, die Mediation in internationalen Konflikten sowie die Forschung und Lehre im Bereich der internationalen Streitbeilegung. Der Studiengang eröffnet zudem Karrieremöglichkeiten in internationalen Wirtschaftsunternehmen, im öffentlichen Sektor sowie bei Organisationen, die sich auf Konfliktlösung und Recht spezialisiert haben.