Berlin: Islamische Theologie (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Islamische Theologie" wird an der Humboldt-Universität zu Berlin angeboten. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt und führt zum Abschluss "Master of Arts". Es handelt sich um ein Vollzeitstudium, das auf Deutsch unterrichtet wird. Das Programm legt einen Schwerpunkt auf die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit islamischer Theologie, Kultur und Gesellschaft. Es ist darauf ausgelegt, Studierende auf Tätigkeiten im Bereich der islamischen Gemeinschaften, interkultureller Vermittlung sowie in sozialen und kulturellen Organisationen vorzubereiten. Die Hochschule bietet zudem spezielle Forschungsfelder in der Religionswissenschaft und interkulturellen Kommunikation an.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine strukturierte Kombination aus theorie- und praxisorientierten Modulen. Das Curriculum ist so gestaltet, dass es sowohl grundlegende Kenntnisse in der islamischen Theologie als auch vertiefte Einblicke in historische, kulturelle und gesellschaftliche Aspekte vermittelt. Die Studienorganisation gliedert sich in Pflicht- und Wahlpflichtmodule, die in den ersten beiden Semestern absolvieren werden. Dabei sind Lehrveranstaltungen wie Vorlesungen, Seminare, Übungen und praktische Anwendungen vorgesehen, die in Präsenz an den Standorten der HU Berlin stattfinden.
Wichtige Inhalte:
- Auseinandersetzung mit dem Koran
- Islamische Rechtsprechung
- Geschichte des Islams
- Fragen der Integration und interkulturellen Kommunikation in Deutschland
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule:
Die Universität kooperiert mit islamischen Gemeinschaften und Organisationen, um Praxisbezüge zu fördern. Zudem besteht die Möglichkeit, an Forschungsprojekten teilzunehmen und interdisziplinäre Kompetenzen zu entwickeln. Das Studium ist so konzipiert, dass Studierende ihre Kenntnisse sowohl im akademischen Kontext als auch für praktische Tätigkeiten in sozialen, kulturellen oder religiösen Einrichtungen erweitern können.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Islamische Theologie" sind qualifiziert für Tätigkeiten in verschiedenen Berufsfeldern. Mögliche Einsatzbereiche umfassen die Arbeit in religiösen Gemeinden, interkulturellen Beratungsstellen, Bildungseinrichtungen, Integrations- und Sozialorganisationen sowie in der Erwachsenenbildung. Zudem bestehen Beschäftigungsmöglichkeiten im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit, in der interreligiösen Dialogarbeit oder in der Forschung und Lehre. Der Studiengang bereitet somit auf vielfältige berufliche Laufbahnen vor, die einen interkulturellen und religiösen Kontext erfordern.