Berlin: Islamische Theologie (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang „Islamische Theologie“ an der Humboldt-Universität zu Berlin (HU Berlin) ist ein konsekutives Bachelor-Studium mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und endet mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts. Es ist darauf ausgerichtet, den Studierenden umfassende Kenntnisse in theologischen, kulturellen und gesellschaftlichen Aspekten des Islams zu vermitteln. Der Fokus liegt auf der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit islamischer Theologie, Kultur und Gesellschaft. Die HU Berlin ist eine traditionsreiche Universität mit einem breiten Forschungs- und Lehrangebot im Bereich der Religionswissenschaften und Islamwissenschaften.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang „Islamische Theologie“ an der HU Berlin ist als Kernfach ohne Lehramtsoption konzipiert. Die Studienstruktur erstreckt sich über sechs Semester, wobei Studienbeginn sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester möglich ist. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Studium umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte. Zentrale Themenfelder sind die religiöse Theorie, die islamische Kultur, Geschichte sowie die gesellschaftliche Bedeutung des Islams. Typische Module beinhalten:
- Einführung in die islamische Theologie
- Koranwissenschaften
- Hadith-Studien
- Islamische Rechtsprechung (Fiqh)
- Islamische Geschichte und Gesellschaft
- Interkulturelle Kommunikation
Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Vermittlung eines wissenschaftlich fundierten Verständnisses des Islams und seiner vielfältigen Ausprägungen. Zudem werden praxisorientierte Elemente integriert, die Kompetenzen im interkulturellen Dialog und in der Integration fördern. Die Lehrveranstaltungen finden vorwiegend an den Standorten der HU Berlin statt. Es bestehen Kooperationen mit islamischen Gemeinden und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen. Das Studium ist durch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis geprägt, um die Studierenden auf vielfältige Berufsfelder vorzubereiten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs „Islamische Theologie“ verfügen über fundierte Kenntnisse im Bereich des Islams, religiöser Kultur und interkultureller Kommunikation. Mögliche Berufsfelder umfassen Tätigkeiten in moscheen- und gemeindepflegenden Einrichtungen, in Bildungs- und Beratungsstellen, im interkulturellen Dialog, bei Integrationsprojekten sowie in der Wissenschaft. Weitere Einsatzbereiche sind:
- Religiöse Beratung
- Interkulturelle Bildung
- Soziale Arbeit
- Öffentlichkeitsarbeit