Neubiberg: Cyber-Sicherheit (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Cyber-Sicherheit" wird an der Universität der Bundeswehr München angeboten. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt, endet mit dem akademischen Grad Master of Science und wird in Vollzeit absolviert. Der Standort des Studiengangs ist Neubiberg. Das Studium richtet sich an Studierende, die sich für Themen rund um IT-Sicherheit, Datenschutz und elektronische Verteidigung interessieren. Es legt einen besonderen Fokus auf praxisnahe Ausbildung im Bereich der Cyber-Sicherheit sowie auf aktuelle Herausforderungen im Bereich der digitalen Sicherheit.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Cyber-Sicherheit" vermittelt fundierte Kenntnisse in den Bereichen Netzwerksicherheit, Kryptographie, Sicherheitsarchitekturen, Angriffstechniken sowie Abwehrmaßnahmen. Das Curriculum ist modular aufgebaut und umfasst sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Anwendungen. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher und englischer Sprache statt und werden in der Regel im Wintertrimester aufgenommen.
Der Studiengang ist als Vollzeitstudium konzipiert, das in sieben Trimester unterteilt ist. Typischerweise bestehen die Module aus Vorlesungen, Übungen, Laborpraktika und Projektarbeiten. Ein wichtiger Bestandteil ist die praxisorientierte Ausbildung, die durch Kooperationen mit Forschungseinrichtungen und Unternehmen im Bereich der Cyber-Sicherheit unterstützt wird. Zudem sind praktische Übungen, beispielsweise in spezialisierten Labors in Neubiberg, integraler Bestandteil des Studiums.
Schwerpunkte des Studiengangs liegen auf der Analyse und Entwicklung von Sicherheitslösungen für IT-Infrastrukturen, der Erforschung neuer Angriffsmethoden sowie der Entwicklung von Abwehrstrategien. Das Studium legt zudem Wert auf interdisziplinäre Ansätze und aktuelle Forschungsthemen im Bereich der Cyber-Sicherheit.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Cyber-Sicherheit" qualifizieren sich für Tätigkeiten in verschiedenen Bereichen der Informationssicherheit, etwa in der IT-Branche, bei staatlichen Sicherheitsbehörden, in der Verteidigungsindustrie oder in Unternehmen mit hohen Sicherheitsanforderungen.
Typische Einsatzfelder sind die Entwicklung und Implementierung von Sicherheitskonzepten, das Monitoring und die Analyse von Sicherheitsvorfällen sowie die Beratung zu Datenschutz- und Sicherheitsfragen. Durch die praxisnahe Ausrichtung des Studiengangs bestehen gute Voraussetzungen für den Einstieg in verantwortungsvolle Positionen im Bereich der Cybersicherheit.