Regensburg: Italienisch (Staatsexamen)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Italienisch" an der Universität Regensburg ist ein Lehramtsstudium für das Gymnasium und die Gesamtschule, das in der Regelstudienzeit von neun Semestern zum Staatsexamen führt. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und richtet sich an Studierende, die die italienische Sprache sowie deren kulturelle, historische und gesellschaftliche Zusammenhänge vertiefen möchten. Mit über 70 Millionen Muttersprachlern in Italien sowie bedeutenden Gemeinschaften in der Schweiz, San Marino und im Vatikan bietet das Fach eine breite kulturelle und linguistische Vielfalt. Das Studium legt einen besonderen Fokus auf die Vermittlung sprachlicher Kompetenzen, kultureller Kenntnisse sowie didaktischer Fähigkeiten für den Unterricht in der Schule.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl sprachliche, kulturelle als auch pädagogische Inhalte. Das Studium beginnt jeweils im Sommer- sowie im Wintersemester und ist auf eine Regelstudienzeit von neun Semestern ausgelegt. Es werden Lehrveranstaltungen in Deutsch und Italienisch durchgeführt, wobei die Unterrichtssprache je nach Modul variieren kann. Zu den Kernfächern zählen die italienische Sprachkompetenz, Literatur, Kulturgeschichte sowie Landeskunde. Ergänzend werden didaktische und pädagogische Module vermittelt, die auf die Lehrbefähigung im Schulunterricht vorbereiten. Das Studium beinhaltet sowohl Vorlesungen, Seminare als auch praktische Übungen. In den letzten Semestern sind Praktika an Schulen vorgesehen, um die pädagogische Praxis zu fördern. Die Universität Regensburg bietet darüber hinaus spezielle Kooperationsmöglichkeiten mit italienischen Partneruniversitäten sowie praxisorientierte Projekte an. Die besondere Ausrichtung des Studiengangs liegt auf der Vermittlung einer umfassenden Sprachkompetenz sowie der kulturellen Kompetenz, um zukünftige Lehrkräfte optimal auf den Unterricht vorzubereiten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Italienisch" qualifizieren sich für den Schuldienst im Fach Italienisch an Gymnasien und Gesamtschulen. Darüber hinaus eröffnen sich Berufsfelder in der Erwachsenenbildung, in kulturellen Institutionen, Verlagen, im Übersetzungs- und Dolmetscherwesen sowie in internationalen Organisationen. Die solide sprachliche und kulturelle Ausbildung bildet die Grundlage für vielfältige Einsatzbereiche, insbesondere im Bildungs- und Kultursektor. Zudem besteht die Möglichkeit, den Abschluss für eine Tätigkeit im Bereich der interkulturellen Kommunikation, des Tourismus oder der internationalen Zusammenarbeit weiter zu nutzen.