Regensburg: Katholische Religionslehre (Staatsexamen)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Katholische Religionslehre an der Universität Regensburg ist ein Lehramtsstudium, das auf die Ausbildung von Religionslehrkräften für verschiedene Schulformen vorbereitet. Das Studium ist ein Vollzeitstudium und findet hauptsächlich am Standort Regensburg statt. Es bietet die Möglichkeit, sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester zu beginnen. Das Studium schließt mit dem Staatsexamen ab und hat eine Regelstudienzeit von 7 bis 9 Semestern, abhängig von der gewählten Schulform und Studienvariante. Das Fachgebiet ist in den Bereichen Gymnasium, Gesamtschule, Hauptschule, Realschule und Grundschule strukturiert, wobei die entsprechenden Studienmodelle unterschiedlich lange dauern.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine breite Palette an Lehrveranstaltungen, die sowohl fachwissenschaftliche Inhalte der katholischen Religionslehre als auch fachdidaktische und schulpraktische Aspekte umfassen. Das Studium ist in der Regel in Module gegliedert, die sowohl theoretische als auch praktische Komponenten enthalten. Es ist möglich, sich auf bestimmte Schulformen zu spezialisieren, etwa auf das Lehramt für Gymnasium oder für die Grundschule. Die Studienorganisation sieht vor, dass Studierende verschiedene Unterrichtsformate durchlaufen, darunter Vorlesungen, Seminare, Übungen sowie Praktika an Schulen. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Die Universität Regensburg bietet zudem praxisorientierte Angebote und Kooperationen mit Schulen sowie Forschungsfelder im Bereich Religionspädagogik und Schulentwicklung.
Wichtige Inhalte:
- Fachwissenschaftliche Inhalte der katholischen Religionslehre
- Fachdidaktik und Schulpraktische Ausbildung
- Module mit theoretischen und praktischen Komponenten
- Spezialisierung auf verschiedene Schulformen
- Praxisphasen und schulbezogene Projektarbeiten
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Katholische Religionslehre sind qualifiziert, als Religionslehrkräfte an Schulen verschiedener Schulformen tätig zu werden. Typische Einsatzbereiche liegen im Schuldienst an Gymnasien, Grundschulen, Realschulen sowie Gesamtschulen. Zudem bestehen Beschäftigungsmöglichkeiten in der Bildungsverwaltung, in kirchlichen Einrichtungen, außerschulischer Jugendbildung sowie in der Erwachsenenbildung. Das Studium legt die Grundlage für eine pädagogisch- und religionspädagogisch fundierte Berufstätigkeit und eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten im Bildungs- und Sozialbereich.