Berlin: Katholische Theologie (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Katholische Theologie" an der HU Berlin ist ein grundständiges Bachelor-Programm, das in der Regelstudienzeit von sechs Semestern absolviert wird. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und findet am Standort Berlin statt. Es ist als Kernfach ohne Lehramtsoption konzipiert und richtet sich an Studierende, die sich mit den Grundlagen der katholischen Religion, Theologie und religiösen Fragen auseinandersetzen möchten. Der Abschluss des Studiengangs ist ein Bachelor of Arts.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt fundierte Kenntnisse in den zentralen Bereichen der Katholischen Theologie, einschließlich Bibelwissenschaft, Dogmatik, Moraltheologie, Religionsgeschichte und Praktischer Theologie. Das Curriculum ist modular aufgebaut und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt und bestehen aus Vorlesungen, Seminaren und Übungen, die teilweise in kleinen Gruppen durchgeführt werden. Es besteht die Möglichkeit, sich auf bestimmte Schwerpunktfelder wie Religionspädagogik, Pastoral oder Systematische Theologie zu spezialisieren.
Das Studium setzt auf eine theoriegeleitete und zugleich anwendungsorientierte Ausbildung, die auch praktische Elemente, beispielsweise durch Exkursionen oder Kooperationen mit kirchlichen Einrichtungen, beinhaltet. Die Studienorganisation ermöglicht einen flexiblen Studienbeginn im Sommer- oder Wintersemester. Weitere Besonderheiten des Studiengangs sind interdisziplinäre Ansätze und die Einbindung aktueller Forschungsfelder der Religionswissenschaften. Die Hochschule bietet zudem Möglichkeiten zur Vertiefung durch Wahlmodule und die Teilnahme an fächerübergreifenden Projekten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Katholische Theologie verfügen über eine breite Qualifikation, die sie für Tätigkeiten in kirchlichen, sozialen und pädagogischen Bereichen qualifiziert. Mögliche Berufsfelder umfassen die Arbeit in kirchlichen Gemeinden, diakonischen Einrichtungen, Schul- oder Erwachsenenbildung sowie in der religiösen Beratung und Begleitung. Zudem eröffnet das Studium Grundlagen für eine weitere akademische Laufbahn, etwa im Master-Studium der Theologie oder verwandter Disziplinen, sowie die Mitarbeit in Forschungs- und Bildungseinrichtungen.