Regensburg: Katholische Theologie (Magister)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Katholische Theologie an der Universität Regensburg ist ein vollzeitliches Studium, das auf eine Regelstudienzeit von zehn Semestern ausgelegt ist und mit dem akademischen Grad Magister abschließt. Die Universität Regensburg ist eine staatliche Hochschule in Bayern, die das Studium in deutscher Sprache anbietet. Das Fach richtet sich an Studierende, die Interesse an religiösen, philosophischen und ethischen Fragestellungen haben sowie an der Vermittlung und Interpretation katholischer Glaubensinhalte. Das Studium dient der Vorbereitung auf Berufe im kirchlichen, schulischen oder sozialen Bereich.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Katholische Theologie ist modular aufgebaut und umfasst sowohl Pflicht- als auch Wahlpflichtmodule. Die Studienplanung ist auf eine Dauer von zehn Semestern ausgelegt und ermöglicht sowohl eine lineare Studienführung als auch flexible Studienvarianten. Das Studium beginnt grundsätzlich zum Wintersemester, ein Einstieg zum Sommersemester ist ebenfalls möglich.
Wichtige Inhalte:
- Grundlagen der biblischen Exegese
- Dogmatik
- Moraltheologie
- Religionsgeschichte
- Kirchengeschichte
- Praktika im Bereich der Seelsorge und Religionspädagogik
Das Studium vermittelt sowohl theoretische Inhalte als auch praktische Kompetenzen, beispielsweise durch Lehrveranstaltungen in kirchlichen Einrichtungen und Schulen. Die Lehrformate an der Universität Regensburg umfassen Vorlesungen, Seminare, Übungen, praktische Übungen und Exkursionen. Besonders legt der Studiengang Wert auf eine kritische Reflexion religiöser Fragestellungen und fördert interdisziplinäre Ansätze. Zudem bestehen Kooperationen mit kirchlichen Organisationen und Bildungseinrichtungen, die praxisnahe Studienangebote ermöglichen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Katholische Theologie verfügen über fundierte Kenntnisse in religiösen, ethischen und philosophischen Themen und sind somit gut vorbereitet für Tätigkeiten im kirchlichen Dienst, in der Religionspädagogik, in der sozialen Arbeit sowie in Bildungs- und Kulturinstitutionen.
Typische Einsatzbereiche:
- Religionslehrer
- Seelsorger
- Diakon
- Pastoralreferent
- Arbeit in der Erwachsenenbildung