Regensburg: Klassik-Studien (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Klassik-Studien" an der Universität Regensburg ist ein interdisziplinäres Studienangebot, das sich auf die Erforschung der klassischen Kultur, Literatur, Sprache und Geschichte konzentriert. Das Studium ist vollzeitlich ausgelegt und schließt nach sechs Semestern mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts ab. Es richtet sich an Studierende, die ein vertieftes Verständnis für die antike und europäische Kulturgeschichte entwickeln möchten. Die Universität Regensburg bietet dieses Studienfach in deutscher Sprache an, wobei sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester Studienbeginn möglich ist.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Klassik-Studien" ist auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern angelegt. Das Curriculum umfasst sowohl historische, literarische als auch sprachwissenschaftliche Module, die die kulturellen Grundlagen der Antike und ihrer Wirkung auf die europäische Kultur erfassen. Zu den Kernfächern zählen unter anderem Altgriechisch, Latein, Antike Literatur, Kulturgeschichte sowie Methoden der Klassik-Forschung. Darüber hinaus werden methodische und theoretische Inhalte vermittelt, die eine wissenschaftliche Analyse und Interpretation klassischer Texte ermöglichen.
Das Studienmodell ist in der Regel als Vollzeitstudium gestaltet, wobei die Lehrveranstaltungen vorwiegend an den Universitätsstandorten in Regensburg stattfinden. Die Lehrformate beinhalten Vorlesungen, Seminare, Übungen sowie praxisorientierte Projekte. Ergänzend dazu bestehen Möglichkeiten für Praktika und Forschungsprojekte, die den Studierenden eine praxisnahe Erfahrung ermöglichen. Das Fach ist teilweise auch im Rahmen interdisziplinärer Kooperationen mit anderen Fachbereichen integriert, wodurch spezielle Schwerpunkte wie Kulturgeschichte, Literaturwissenschaft oder Sprachwissenschaft vertieft werden können.
Besondere Merkmale des Studiengangs an der Universität Regensburg sind die enge Verzahnung von Forschung und Lehre sowie die Nutzung spezifischer Lehr- und Lernformate, die eine tiefgehende Beschäftigung mit klassischen Texten und historischen Kontexten fördern. Die Hochschule legt Wert auf die Vermittlung wissenschaftlicher Kompetenzen und die Förderung einer interkulturellen Perspektive.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Klassik-Studien" eröffnen sich vielfältige berufliche Einsatzfelder. Typische Tätigkeitsbereiche umfassen die Arbeit in Museen, Archiven, Bibliotheken oder kulturellen Institutionen. Zudem bestehen Berufsmöglichkeiten in der wissenschaftlichen Forschung, im Verlagswesen, in der Erwachsenenbildung sowie in der Öffentlichkeitsarbeit und im Kulturmanagement. Das Studium qualifiziert zudem für Tätigkeiten in der Lehre an Schulen oder für Tätigkeiten im Bereich der Kulturdokumentation und -vermittlung. Durch die interdisziplinäre Ausrichtung und die Vermittlung sprachlicher sowie methodischer Kompetenzen bieten sich vielfältige Karrieremöglichkeiten im kulturellen und akademischen Umfeld.