Berlin: Klassische Archäologie (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Klassische Archäologie" wird an der Humboldt-Universität zu Berlin (HU Berlin) angeboten. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt und schließt mit dem akademischen Grad Master of Arts ab. Es handelt sich um ein Vollzeitstudium, das sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester beginnen kann. Der Standort des Studiengangs ist Berlin. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Studienprogramm ist darauf ausgelegt, Studierende umfassend in den wissenschaftlichen Methoden, Theorien und historischen Kontexten der klassischen Antike zu schulen und sie auf eine berufliche Tätigkeit im Bereich der Archäologie vorzubereiten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt vertiefte Kenntnisse in der Antikenarchäologie, mit einem Schwerpunkt auf den Kulturen des Mittelmeerraums. Das Curriculum umfasst sowohl theoretische als auch praktische Module, die sich auf die Analyse antiker Artefakte, archäologische Feldforschung und Interpretation antiker Texte konzentrieren. Typische Studieninhalte sind unter anderem die Methodik der Archäologie, archäologische Dokumentation, Materialanalyse, Kunstgeschichte der Antike sowie die Geschichte der griechischen und römischen Kulturen.
Der Studienaufbau ist modular gestaltet, wobei die ersten Semester vor allem der Vermittlung grundlegender wissenschaftlicher Kompetenzen und Fachkenntnisse dienen. Im weiteren Verlauf des Studiums können Studierende Wahlpflichtmodule belegen, die eine Spezialisierung ermöglichen, beispielsweise auf bestimmte Epochen, Regionen oder Forschungsansätze. Das Studium umfasst Lehrveranstaltungen in Form von Vorlesungen, Seminaren, praktischen Übungen sowie Exkursionen, wobei die praktische Ausbildung durch archäologische Feldarbeit ergänzt wird.
Die Hochschule bietet in Kooperation mit archäologischen Instituten und Museen praxisorientierte Angebote sowie Forschungsprojekte an, die Studierenden die Möglichkeit geben, ihre Kenntnisse in realen Arbeitsfeldern anzuwenden. Das Studienkonzept fördert zudem die Entwicklung wissenschaftlicher Kompetenzen, kritischer Reflexion sowie interdisziplinärer Ansätze.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiums "Klassische Archäologie" können in verschiedenen Berufsfeldern tätig werden. Typische Einsatzbereiche sind archäologische Institute, Museen, Denkmalpflege, Forschungsinstitute sowie öffentliche und private Archäologiebetriebe. Auch Tätigkeiten im Bereich der Kulturerbeverwaltung, Wissenschaftskommunikation oder bei archäologischen Beratungsfirmen sind möglich. Das Studium qualifiziert die Absolventinnen und Absolventen für die eigenständige Durchführung archäologischer Forschungs- und Dokumentationsprojekte sowie für die wissenschaftliche Weiterqualifikation im Rahmen einer Promotion.