Berlin: Klassische Philologie (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Klassische Philologie" an der Humboldt-Universität zu Berlin ist ein konsekutiver Master-Studiengang, der auf den Bachelor-Abschluss aufbaut. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und hat eine Regelstudienzeit von vier Semestern. Es schließt mit dem akademischen Grad Master of Arts ab. Der Standort des Studiums ist Berlin. Der Studiengang legt einen Schwerpunkt auf die Erforschung der antiken Sprachen, Texte und Kulturen, wobei die Unterrichtssprache Deutsch ist. Die HU Berlin bietet zudem die Möglichkeit, sich innerhalb des Studiengangs auf die Bereiche Gräzistik oder Latinistik zu spezialisieren.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Master-Studiengang "Klassische Philologie" vermittelt vertiefte Kenntnisse in den antiken Sprachen Griechisch und Latein sowie in der Analyse und Interpretation antiker Texte. Das Studium ist in der Regel auf vier Semester ausgelegt, wobei der Studienbeginn sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester möglich ist. Es handelt sich um ein Vollzeitstudium ohne festgelegte Schwerpunktsetzung, wobei die Studierenden die Wahl zwischen den Schwerpunkten Gräzistik und Latinistik haben.
Das Curriculum umfasst Module zur Sprachbeherrschung, Textkritik, Literaturgeschichte und Kulturwissenschaften der Antike. Zudem werden Lehrveranstaltungen zu Methoden der Textanalyse, philologischen Forschungsansätzen sowie interdisziplinären Bezugnahmen auf die heutige Gesellschaft angeboten. Praktische Übungen, Textübersetzungen und Forschungsprojekte sind integrale Bestandteile des Studiums.
Wichtige Inhalte:
- Sprachbeherrschung in Griechisch und Latein
- Analyse und Interpretation antiker Texte
- Textkritik und Textübersetzung
- Literaturgeschichte der Antike
- Kulturwissenschaften der Antike
- Methoden der Textanalyse und philologische Forschungsansätze
- Interdisziplinäre Bezugnahmen auf die heutige Gesellschaft
Die HU Berlin ist bekannt für ihre enge Kooperation mit archäologischen und philologischen Forschungsinstituten, was den Studierenden praxisorientierte Einblicke und die Möglichkeit zur Mitarbeit an aktuellen Forschungsprojekten bietet. Das Studium findet hauptsächlich am Campus in Berlin statt.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs "Klassische Philologie" verfügen über eine fundierte sprachliche und kulturelle Ausbildung, die sie für Tätigkeiten in Bereichen wie Wissenschaft, Forschung, Museen, Archiven, Übersetzungsbüros oder im Kulturbereich qualifiziert. Auch in der Lehre, in Verlagen oder bei Institutionen, die mit antiker Literatur, Geschichte oder Kultur arbeiten, bestehen Berufschancen. Zudem bieten die im Studium erworbenen analytischen und sprachlichen Kompetenzen eine gute Grundlage für weiterführende wissenschaftliche Tätigkeiten oder eine Promotion.
Typische Einsatzbereiche:
- Wissenschaft und Forschung
- Museen und Archive
- Übersetzungs- und Dolmetschertätigkeiten
- Kulturbereich und Denkmalpflege
- Lehre an Schulen und Hochschulen
- Verlagswesen