Nürnberg: Klavier (B.Mus.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Klavier" an der Hochschule für Musik Nürnberg ist ein Bachelor-Studium, das auf eine Regelstudienzeit von acht Semestern ausgelegt ist. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und findet am Standort Nürnberg statt. Es richtet sich an Studierende, die ihre Leidenschaft für das Klavierspiel vertiefen möchten, sei es im künstlerischen oder pädagogischen Bereich. Die Hochschule für Musik Nürnberg ist eine anerkannte Hochschule, die sich auf die Ausbildung im Bereich Musik spezialisiert hat und vielfältige Konzeptionen für eine praxisorientierte musikalische Ausbildung bietet.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst zwei Hauptprofile: die künstlerische Ausbildung und die künstlerisch-pädagogische Ausbildung. Die künstlerische Ausbildung legt den Fokus auf die Entwicklung individueller klanglicher und technischer Fähigkeiten, das Interpretieren und Aufführen von Musik sowie auf die kreative Arbeit im Bereich der Klavierkunst. Hierbei werden regelmäßig praktische Unterrichtseinheiten, Meisterkurse, Kammermusikgruppen und Soloauftritte integriert. Die künstlerisch-pädagogische Ausbildung verbindet die künstlerische Ausbildung mit methodischen und didaktischen Kompetenzen, um später auch im Unterricht tätig sein zu können.
Der Studienplan ist so gestaltet, dass die Studierenden in den ersten Semestern grundlegende technische Fertigkeiten, Musiktheorie, Gehörbildung und Musikgeschichte erlernen. Im weiteren Verlauf folgen vertiefende Module zu Interpretation, Repertoireentwicklung, Kammermusik, Begleitung sowie außerschulischer Praxis. Zusätzlich sind Lehrveranstaltungen zu Musikpädagogik, Unterrichtsmethodik und Kommunikation integriert.
Das Studium umfasst sowohl Präsenzphasen in Nürnberg als auch praktische Projekte und Konzerte, die die Studierenden auf das professionelle Musikerleben vorbereiten. Die Lehrformate bestehen aus Einzelunterricht, Ensemblearbeit, Workshops, Masterclasses sowie Projektarbeiten. Die Hochschule fördert die individuelle künstlerische Entwicklung durch enge Betreuung und Zusammenarbeit mit renommierten Dozenten sowie externen Gastkünstlern.
Relevante Schwerpunkte liegen auf der künstlerischen Interpretation, der musikalischen Vielseitigkeit sowie der pädagogischen Kompetenz. Das Programm beinhaltet zudem Kooperationen mit regionalen Orchestern, Kammermusikensembles und Musikschulen, um eine praxisnahe Ausbildung sicherzustellen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Klavier" verfügen über eine vielfältige Basis für Berufsfelder im Musikbereich.
Typische Einsatzbereiche:
- Konzertpianistinnen und -pianisten
- Kammermusikerinnen und -musiker
- Solistinnen und Solisten
- Musikpädagoginnen und -pädagogen an Musikschulen
- Lehrkräfte in der musikalischen Frühförderung
- Musikpädagoginnen und -pädagogen in der Erwachsenenbildung
- Mitarbeit in Orchester- und Opernensembles
- Produktion von Tonaufnahmen
- Mitwirkung bei kulturellen Veranstaltungen und Festivals