Berlin: Psychologie: Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang "Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie" an der Humboldt-Universität zu Berlin ist ein konsekutiver Studiengang, der auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt ist. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und schließt mit dem Titel "Master of Science" ab. Es befindet sich im städtischen Umfeld Berlins und ist in englischer Sprache konzipiert. Der Studiengang legt besonderen Fokus auf die Erforschung psychischer Störungen, deren Diagnostik, Therapie und Rehabilitation sowie auf die wissenschaftliche Fundierung klinisch-psychologischer Interventionen. Die HU Berlin zeichnet sich durch eine enge Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Einrichtungen und Kliniken aus, die praktische und forschungsbasierte Lehrformate ermöglichen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt fundierte Kenntnisse in den Kernbereichen der Klinischen Psychologie und Psychotherapie. Das Curriculum umfasst sowohl theoretische Module als auch praxisorientierte Anteile, die im Laufe der vier Semester absolviert werden. Die ersten Semester sind überwiegend auf wissenschaftliche Grundlagen, Forschungsmethoden und Diagnostik ausgerichtet, während die späteren Semester vertiefte Einblicke in therapeutische Verfahren und klinische Interventionen bieten. Es werden verschiedene Lehrformate genutzt, darunter Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen sowie klinische Praktika, die in Kooperation mit Berliner Kliniken und Einrichtungen durchgeführt werden.
Wichtige Inhalte:
- Wissenschaftliche Grundlagen der Klinischen Psychologie
- Forschungsmethoden und Diagnostik
- Therapeutische Verfahren und Interventionen
- Praktische Übungen und klinische Praktika
- Entwicklung und Anwendung evidenzbasierter Therapieverfahren
- Forschung im Bereich psychischer Störungen
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule:
Der Studiengang ist eng mit den Forschungsaktivitäten im Fachbereich Psychologie verbunden und ermöglicht den Zugang zu aktuellen Forschungsprojekten sowie innovativen Therapiekonzepten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs können Tätigkeiten in klinischen, psychosozialen und gesundheitsbezogenen Berufsfeldern aufnehmen. Typische Einsatzbereiche sind die Arbeit in Psychiatrien, psychosomatischen Kliniken, ambulanten psychologischen Praxen sowie in Forschungsinstituten. Zudem eröffnen sich Karrieremöglichkeiten in der Diagnostik, Therapieplanung, Forschungs- und Entwicklungsabteilungen oder im Gesundheitsmanagement. Der Studiengang bildet die akademische Voraussetzung für eine zukünftige Psychotherapie-Ausbildung im Rahmen der Approbationsordnung, wodurch eine Zulassung zur Psychotherapeuten-Ausbildung möglich ist.