Hoppstädten-Weiersbach: Kommunikationspsychologie und Nachhaltigkeit (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang „Kommunikationspsychologie und Nachhaltigkeit“ an der Hochschule Trier verbindet die Fachgebiete Psychologie, Kommunikation und Nachhaltigkeit zu einem interdisziplinären Bachelor-Studium. Ziel ist es, Studierende auf Tätigkeiten in der Umweltkommunikation, im Nachhaltigkeitsmanagement sowie in der Öffentlichkeitsarbeit und im Marketing vorzubereiten. Das Studium legt einen besonderen Fokus auf die psychologischen Grundlagen menschlicher Kommunikation sowie auf nachhaltigkeitsbezogene Fragestellungen und Anwendungen. Es richtet sich an Studierende, die Interesse an gesellschaftlicher Veränderung, Medien und Umwelt haben und vermittelt sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Kompetenzen in diesen Bereichen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Bachelor-Studiengang umfasst eine Regelstudienzeit von sieben Semestern und wird in deutscher Sprache angeboten. Das Studium gliedert sich in Module, die sowohl psychologische Grundlagen, Kommunikationsmethoden als auch Nachhaltigkeitsaspekte abdecken. Zu den Kerninhalten zählen die Vermittlung von Kenntnissen in Psychologie, insbesondere in den Bereichen zwischenmenschliche Kommunikation, Medienpsychologie und Umweltpsychologie. Dabei werden Methoden des Kommunikationsmanagements sowie technik- und umweltbezogene Kommunikationsstrategien vermittelt. Die Studierenden lernen, Kommunikationsprozesse zu analysieren, zu gestalten und in verschiedenen Kontexten effektiv einzusetzen.
Das Studium beinhaltet praktische Elemente, die durch Praxisprojekte, etwa in Umweltmonitoring, Nachhaltigkeitsberichterstattung und Technikfolgenabschätzung, umgesetzt werden. Diese Projekte erlauben eine direkte Anwendung der erlernten Fähigkeiten und fördern die Praxisorientierung. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend an den Standorten in Hoppstädten-Weiersbach statt, wobei die Hochschule Trier auch Kooperationen mit externen Partnern pflegt. Besonderes Augenmerk liegt auf der Vermittlung von Fähigkeiten, die für Tätigkeiten im Bereich Öffentlichkeitsarbeit, Social Media Management sowie Umwelt- und Nachhaltigkeitskommunikation erforderlich sind. Das Studium ist durch eine Zulassungsbeschränkung auf 40 Plätze gekennzeichnet und setzt die Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife voraus.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert für vielfältige Tätigkeiten in den Bereichen Umweltkommunikation, Nachhaltigkeitsmanagement, Öffentlichkeitsarbeit, Marketing sowie in Organisationen und Unternehmen, die auf nachhaltige Entwicklung setzen. Mögliche Berufsfelder umfassen die Gestaltung und Steuerung von Kommunikationsprozessen in Umweltverbänden, NGOs, Unternehmen mit nachhaltigem Schwerpunkt sowie in öffentlichen Institutionen. Das Studium vermittelt die Kompetenzen, um komplexe umwelt- und nachhaltigkeitsbezogene Themen verständlich aufzubereiten, Stakeholder zu informieren und gesellschaftliche Veränderungen aktiv zu begleiten.