Nürnberg: Musizieren in heterogenen Gruppen für EMP-Absolventen (M.Mus.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Musizieren in heterogenen Gruppen für EMP-Absolventen" wird an der Hochschule für Musik Nürnberg angeboten. Dieser Master-Studiengang ist auf die Vertiefung im Bereich des gemeinschaftlichen Musizierens ausgerichtet und richtet sich an Absolventinnen und Absolventen der Europäischen Musiker- und Performerschulen (EMP). Das Studium schließt mit dem Titel "Master of Music" ab und ist sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit möglich. Die Regelstudienzeit beträgt zwei Semester in der Vollzeitvariante beziehungsweise vier Semester bei Teilzeit. Der Studienbeginn ist ausschließlich zum Wintersemester vorgesehen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst ein umfassendes, praxisorientiertes Curriculum, das sowohl den künstlerischen als auch den pädagogischen Aspekt des Musizierens in heterogenen Gruppen abdeckt. Die Studierenden vertiefen ihre Fähigkeiten im gemeinschaftlichen Musizieren, in der Ensemblespielpraxis sowie in der Vermittlung musikalischer Inhalte. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Studienkonzept basiert auf einer Mischung aus theoretischen Lehrveranstaltungen, praktischen Proben und Projekten, die an den Standorten Nürnberg stattfinden. Dabei werden auch interdisziplinäre Ansätze integriert, um die Zusammenarbeit in vielfältigen musikalischen Kontexten zu fördern. Im Rahmen des Studiums bestehen Kooperationen mit verschiedenen Ensembles und Musikinstitutionen, die praxisnahe Erfahrungen ermöglichen. Die Hochschule legt besonderen Wert auf individuelle Entwicklung und Ensemblearbeit, wobei modulare Lehrformate, Projektarbeiten und regelmäßige Aufführungen zentrale Elemente sind.
Wichtige Inhalte:
- Gemeinschaftliches Musizieren in heterogenen Gruppen
- Ensemblespielpraxis
- Musikvermittlung und pädagogische Ansätze
- Interdisziplinäre musikalische Projekte
- Modulare Lehrformate und Projektarbeiten
- Regelmäßige Aufführungen und Konzerte
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen dieses Studiengangs sind qualifiziert für Tätigkeiten im Bereich des gemeinschaftlichen Musizierens, etwa in Kammermusikensembles, Musikpädagogik, Musikvermittlung sowie in der künstlerischen Leitung und Organisation. Die erworbenen Kompetenzen eröffnen zudem Einsatzmöglichkeiten in kulturellen Einrichtungen, Musikschulen sowie in der Musikbranche, insbesondere im Bereich der kooperativen und interdisziplinären Musikprojekte.
Typische Einsatzbereiche:
- Kammermusikensembles
- Musikpädagogik und -vermittlung
- Musikalische Organisation und Leitung
- Kulturelle Einrichtungen
- Musikschulen
- Interdisziplinäre Musikprojekte in der Branche