Furtwangen im Schwarzwald: Künstliche Intelligenz und Robotik (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang „Künstliche Intelligenz und Robotik“ an der Hochschule Furtwangen ist ein Vollzeit-Bachelorstudium mit einer Regelstudienzeit von sieben Semestern, das auf den Abschluss „Bachelor of Science“ führt. Das Studium beginnt sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester und findet am Standort Furtwangen im Schwarzwald statt. Ziel des Studiengangs ist es, Studierende auf die Entwicklung und Implementierung intelligenter Systeme sowie robotischer Anwendungen vorzubereiten. Dabei werden theoretische Kenntnisse mit praktischen Kompetenzen verbunden, um innovative Lösungen im Bereich der KI und Robotik zu entwickeln. Das Studienprogramm ist auf die Vermittlung aktueller Technologien und Methoden fokussiert und umfasst enge Kooperationen mit Forschungseinrichtungen und Industriepartnern, um Praxisnähe zu gewährleisten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in sieben Semester gegliedert und umfasst sowohl Pflicht- als auch Wahlpflichtmodule, die systematisch aufeinander aufbauen. Im ersten Semester werden grundlegende Kenntnisse in den Bereichen KI, Programmierung, Netzwerke, Mathematik und Englisch vermittelt. Das zweite Semester vertieft diese Grundlagen durch Data Science, Roboterprogrammierung sowie Rechnerarchitektur und Betriebssysteme. Im dritten Semester folgen Module zu Maschinellem Lernen, objektorientierter Programmierung, IoT-Plattformen, Stochastik und Software Engineering, wodurch die Studierenden auf die Entwicklung intelligenter Systeme vorbereitet werden.
Im vierten Semester stehen fortgeschrittene Themen wie Deep Learning, Sensorik und Aktorik für Robotersysteme, Computer Vision und Bildverarbeitung sowie Projektmanagement auf dem Lehrplan. Zudem starten die Studierenden mit einem ersten KI- oder Robotik-Projekt. Das fünfte Semester ist für ein praktisches Studiensemester vorgesehen, in dem die erlernten Fähigkeiten in der Praxis angewendet werden. Im sechsten Semester besteht die Möglichkeit eines Auslandssemesters, ergänzt durch Wahlpflichtmodule zu autonomen Robotern, Natural Language Processing, KI-Ethik sowie weiteren Projekten.
Das letzte Semester umfasst die Abschlussarbeit (Thesis) sowie weitere Wahlpflichtmodule, die vertiefte Fragestellungen der KI und Robotik behandeln. Das Studium legt zudem besonderen Wert auf praktische Erfahrung durch Projektarbeiten und praxisorientierte Module. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, wobei insbesondere im Bereich der englischsprachigen Fachliteratur und Kommunikation Kompetenzen gefördert werden.
Der Studiengang zeichnet sich durch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis aus, wobei Kooperationen mit Industrie und Forschungsinstituten die Studierenden in aktuelle Innovationen einbinden. Zudem bestehen Möglichkeiten für ein Auslandssemester, um internationale Erfahrungen zu sammeln.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs „Künstliche Intelligenz und Robotik“ sind qualifiziert für Tätigkeiten in vielfältigen Berufsfeldern. Sie können in der Entwicklung intelligenter Software, robotischer Systeme, Automatisierungslösungen sowie in Forschung und Entwicklung tätig werden. Potenzielle Einsatzbereiche umfassen die Automobilindustrie, die Produktion, die Logistik, die Medizintechnik sowie die IT- und Softwarebranche. Durch die interdisziplinäre Ausbildung verfügen Absolventinnen und Absolventen über die Kompetenzen, innovative Lösungen für technische Herausforderungen zu entwickeln und in interdisziplinären Teams zu arbeiten.