Regensburg: Liberal Arts: Culture, History, Society (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Liberal Arts: Culture, History, Society" an der Universität Regensburg ist ein interdisziplinäres Bachelor-Programm, das eine breit gefächerte akademische Ausbildung in den Geistes- und Gesellschaftswissenschaften bietet. Das Studium ist vollständig in englischer Sprache konzipiert und richtet sich vor allem an Studierende, die ihre Kenntnisse in internationalen Kontexten vertiefen möchten. Es ist als Vollzeitstudium ausgelegt und beginnt jeweils im Oktober eines Jahres.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine Regelstudienzeit von sieben Semestern und schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts ab. Das Curriculum ist modular aufgebaut und integriert Inhalte aus Kulturwissenschaften, Geschichte und Gesellschaftswissenschaften. Es beinhaltet sowohl Pflichtmodule als auch Wahlpflichtbereiche, die eine individuelle Spezialisierung ermöglichen. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend in Präsenzform in Regensburg statt, wobei eine interdisziplinäre Herangehensweise im Mittelpunkt steht. Das Studienmodell fördert die kritische Reflexion kultureller, historischer und sozialer Zusammenhänge durch Vorlesungen, Seminare, Projektarbeiten und interdisziplinäre Studienprojekte. Zudem besteht die Möglichkeit, Praxisphasen oder Auslandsaufenthalte zu integrieren, um die internationale Ausrichtung des Programms zu stärken. Die Universität Regensburg pflegt Kooperationen mit europäischen Hochschulen, die den Studierenden Austausch- und Forschungsoptionen eröffnen.
Wichtige Inhalte:
- Kulturwissenschaften
- Geschichte
- Gesellschaftswissenschaften
- Interdisziplinäre Studienprojekte
- Praxisphasen und Auslandsaufenthalte
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über eine breite akademische Qualifikation, die sie auf Tätigkeiten in verschiedenen gesellschaftlichen, kulturellen und wissenschaftlichen Bereichen vorbereitet. Die interdisziplinäre Ausbildung ermöglicht flexible Berufseinstiege in unterschiedlichen Berufsfeldern. Das Studium bildet zudem eine solide Grundlage für eine weiterführende akademische Laufbahn, beispielsweise in Master-Programmen im Bereich der Geistes- und Gesellschaftswissenschaften.
Typische Einsatzbereiche:
- Kulturmanagement
- Journalismus
- Öffentlichkeitsarbeit
- Bildung
- Forschung
- Internationale Organisationen