Neubiberg: Kulturwissenschaften (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Kulturwissenschaften" an der Universität der Bundeswehr München ist ein interdisziplinär ausgerichteter Bachelor-Studiengang, der am Standort Neubiberg angeboten wird. Das Studium ist als Vollzeitstudium konzipiert und hat eine Regelstudienzeit von vier Semestern, die in sieben Trimester aufgeteilt ist. Es führt zum Abschluss "Bachelor of Arts". Der Studienbeginn erfolgt jeweils im Herbsttrimester. Das Studienangebot richtet sich an Studierende, die sich mit den vielfältigen Kulturleistungen menschlicher Gesellschaften auseinandersetzen möchten. Der Studiengang zeichnet sich durch eine interdisziplinäre Ausrichtung aus, die Elemente aus Philosophie, Sozialwissenschaften, Humanwissenschaften und Wirtschaftswissenschaften integriert.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Kulturwissenschaften" vermittelt umfassende Kenntnisse über die kulturellen Aspekte menschlicher Gesellschaften, einschließlich Sprache, Kunst, Religion, Rechtssysteme, Wirtschaft und Wissenschaftsbetrieb. Das Studium besteht aus einer Vermittlung theoretischer Grundlagen und praktischer Kompetenzen, wobei der interdisziplinäre Ansatz im Vordergrund steht. Die Lehrveranstaltungen finden vollständig in deutscher Sprache statt.
Der Studienverlauf ist modular aufgebaut, wobei die ersten Semester vor allem der Einführung in die Grundlagen der Kulturwissenschaften dienen. Im weiteren Verlauf wählen Studierende Spezialisierungen in Bereichen wie Kunst, Religion, Recht oder Wirtschaft, um ihre individuellen Interessenschwerpunkte zu vertiefen. Das Studium integriert sowohl Vorlesungen, Seminare als auch praktische Übungen, die teilweise in Kooperation mit externen Partnern oder innerhalb von Forschungsprojekten stattfinden.
Die Hochschule legt besonderen Wert auf praxisnahe Lehrformate, etwa Projektarbeiten und Exkursionen, die den Bezug zur realen Anwendung der Kulturwissenschaften fördern. Der Studiengang ist auf eine möglichst breite interdisziplinäre Ausbildung ausgelegt, wobei auch Einblicke in verwandte Wissenschaftsfelder gegeben werden. Die praktische Studienphase ist in der Regel in Form von Projektarbeiten, Fallstudien oder Praktika gestaltet, um die berufliche Anwendung der erworbenen Kenntnisse zu fördern.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Kulturwissenschaften" verfügen über eine breite wissenschaftliche Basis, die sie für Tätigkeiten in kulturellen Institutionen, Museen, Verlagen, Medien, Forschungseinrichtungen sowie in der öffentlichen Verwaltung qualifiziert. Mögliche Einsatzfelder sind die Kulturförderung, Projektmanagement, Öffentlichkeitsarbeit, Kulturvermittlung oder die wissenschaftliche Forschung. Durch die interdisziplinäre Ausrichtung sind Absolventen zudem gut für Tätigkeiten in internationalen Organisationen, NGOs oder im Bereich der Kultur- und Sozialberatung vorbereitet.