Regensburg: Vergleichende Kulturwissenschaft (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Vergleichende Kulturwissenschaft" an der Universität Regensburg ist ein konsekutives Bachelor-Studium, das in Vollzeit angeboten wird und eine Regelstudienzeit von sechs Semestern umfasst. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts ab. Es richtet sich an Studierende, die sich mit den vielfältigen Kulturleistungen menschlicher Gesellschaften auseinandersetzen möchten. Der Standort des Studiengangs ist Regensburg, und die Unterrichtssprache ist sowohl Deutsch als auch Englisch. Der Studiengang ist interdisziplinär ausgerichtet und integriert Inhalte aus den Bereichen Philosophie, Sozialwissenschaften, Human- und Wirtschaftswissenschaften. Er legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Analyse kultureller Phänomene und bietet praxisnahe Lehrveranstaltungen sowie Möglichkeiten zur Forschungsarbeit in verschiedenen Kulturfeldern.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Sprache, Kunst, Religion, Recht, Wirtschaft und Wissenschaft der menschlichen Gesellschaften. Der Studienaufbau ist modular gestaltet und umfasst sowohl Basis- als auch Vertiefungsmodule, die in den ersten Semestern die Grundlagenthemen abdecken. In den späteren Semestern besteht die Möglichkeit, sich in spezifischen Bereichen wie Kulturtheorien, Medien, Religion oder Wirtschaftskulturen zu spezialisieren. Das Lehrangebot umfasst Vorlesungen, Seminare, Projektarbeiten und praktische Übungen, die in der Regel an den Standorten der Universität in Regensburg stattfinden. Zudem wird ein Praxisanteil durch Exkursionen, Projektarbeiten oder Kooperationen mit kulturellen Einrichtungen integriert. Der Studiengang fördert interdisziplinäres Denken und bietet die Gelegenheit, Forschungsfelder der Kulturwissenschaften kennenzulernen und zu vertiefen. Besondere Schwerpunkte liegen auf der Analyse kultureller Prozesse sowie auf der kritischen Reflexion kultureller Identitäten und Praktiken. Die Zusammenarbeit mit externen Partnern und die Einbindung aktueller Forschungsergebnisse sind integraler Bestandteil des Studienprogramms.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Vergleichende Kulturwissenschaft" verfügen über eine breite methodische und theoretische Qualifikation, die sie für Tätigkeiten in vielfältigen Berufsfeldern befähigt. Typische Einsatzbereiche sind Kulturbetrieb, Medien, Öffentlichkeitsarbeit, Kulturmanagement, Museums- und Archivwesen, Bildungssektor sowie Forschungs- und Wissenschaftseinrichtungen. Zudem bestehen Beschäftigungsmöglichkeiten in internationalen Organisationen, NGOs oder im Bereich der Kulturellen Beratung und Kommunikation. Durch die interdisziplinäre Ausrichtung und die forschungsorientierte Ausbildung eröffnen sich Karrierewege in der wissenschaftlichen Begleitung kultureller Prozesse sowie in der Entwicklung und Umsetzung kultureller Projekte.