Regensburg: Vergleichende Kulturwissenschaft (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Vergleichende Kulturwissenschaft" an der Universität Regensburg ist ein konsekutives Master-Programm, das in Vollzeit angeboten wird. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester, und der Abschluss ist der Master of Arts. Das Studium findet am Standort Regensburg statt und kann sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester begonnen werden. Es richtet sich an Studierende, die ein interdisziplinäres Verständnis menschlicher Kulturleistungen entwickeln möchten und bereitet auf vielfältige berufliche Tätigkeiten im kulturellen, sozialen, wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Bereich vor.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt ein umfassendes Verständnis der Kulturleistungen menschlicher Gesellschaften, darunter Sprache, Kunst, Religion, Rechtssysteme, Wirtschaft sowie Wissenschaftsbetrieb. Die Inhalte werden interdisziplinär behandelt, wobei die Verbindung zu philosophischen, sozialwissenschaftlichen, humanwissenschaftlichen und wirtschaftswissenschaftlichen Aspekten im Vordergrund steht. Das Studium besteht aus modular aufgebauten Lehrveranstaltungen, die sowohl theoretische als auch praktische Inhalte abdecken. Die Unterrichtssprache ist sowohl Deutsch als auch Englisch, um eine internationale Ausrichtung zu gewährleisten.
Der Studienaufbau umfasst typischerweise Pflichtmodule, Wahlpflichtbereiche und Vertiefungen, die individuelle Spezialisierungen ermöglichen. Praxisorientierte Elemente, wie Projektarbeiten, Exkursionen oder Kooperationen mit kulturellen Institutionen, sind integraler Bestandteil des Curriculums. Die Lehrveranstaltungen finden vorwiegend in Präsenzform am Standort Regensburg statt, wobei die Hochschule auch spezielle Forschungsfelder im Bereich der Kulturwissenschaften pflegt. Zudem bestehen Möglichkeiten zur wissenschaftlichen Mitarbeit und zur Teilnahme an interdisziplinären Forschungsprojekten.
Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Entwicklung analytischer und methodischer Kompetenzen im interkulturellen Vergleich sowie auf die Fähigkeit, kulturelle Phänomene aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven zu untersuchen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Vergleichende Kulturwissenschaft" sind in einer Vielzahl von Berufsfeldern tätig. Mögliche Einsatzbereiche umfassen die Kultur- und Kreativwirtschaft, Museen, Archive, Verlagswesen, Journalismus sowie öffentliche und private Einrichtungen im Bereich Kulturmanagement. Zudem bestehen Beschäftigungsmöglichkeiten in der internationalen Zusammenarbeit, im Bildungswesen, in NGOs sowie in wissenschaftlichen oder beratenden Tätigkeiten, die eine interkulturelle Kompetenz erfordern. Die erworbenen interdisziplinären Kenntnisse und methodischen Fähigkeiten qualifizieren für Tätigkeiten, die eine Analyse kultureller Prozesse und die Vermittlung kultureller Inhalte erfordern.