Berlin: Kunst- und Bildgeschichte (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Kunst- und Bildgeschichte" wird an der Humboldt-Universität zu Berlin angeboten. Es handelt sich um einen konsekutiven Masterstudiengang, der auf einem Bachelorabschluss in einem kunst- oder kulturwissenschaftlichen Fach aufbaut. Ziel ist die Vermittlung vertiefter Kenntnisse im Bereich der Kunstgeschichte. Das Studium findet in Vollzeit in Berlin statt, hat eine Regelstudienzeit von vier Semestern und schließt mit dem Titel "Master of Arts" ab. Der Studienbeginn ist sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester möglich.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in eine strukturierte Kombination aus Pflicht- und Wahlmodulen gegliedert, die die Studierenden auf eine wissenschaftliche Tätigkeit oder eine berufliche Laufbahn im Kunst- und Kulturbereich vorbereiten. Die Studienorganisation umfasst theoretische, historische und methodische Inhalte, wobei ein Schwerpunkt auf der vertieften Analyse von Kunstwerken, Epochen und kunsthistorischen Theorien liegt. Die Lehrveranstaltungen werden in deutscher Sprache durchgeführt und bestehen aus Vorlesungen, Seminaren, Praktika sowie Projektarbeiten.
Wichtige Inhalte:
- Epochen der Kunstgeschichte
- Methoden der Kunstanalyse
- Museologische Fragestellungen
- Medien- und bildwissenschaftliche Aspekte
Das Curriculum beinhaltet zudem Kooperationen mit Museen, Galerien und Forschungseinrichtungen der HU Berlin, die praktische Erfahrungen ermöglichen. Der Studiengang legt besonderen Wert auf eine forschungsorientierte Ausbildung, die aktuelle Forschungsfelder und interdisziplinäre Ansätze integriert. Praxisorientierte Elemente wie Exkursionen, Projektarbeiten und die Mitarbeit an Forschungsprojekten ergänzen die theoretische Ausbildung.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs "Kunst- und Bildgeschichte" sind qualifiziert für Tätigkeiten in Museen, Galerien, Kulturinstituten sowie in der Kunstverwaltung. Mögliche Berufsfelder umfassen die Kuratierung, Kunstvermittlung, Kunstkritik, Archivarbeit, wissenschaftliche Forschung sowie die Organisation kultureller Veranstaltungen. Zudem eröffnet die akademische Qualifikation die Möglichkeit, an weiterführenden Forschungs- oder Promotionsprojekten teilzunehmen oder in der Lehre tätig zu werden.