Regensburg: Kunst (Staatsexamen)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Kunst" an der Universität Regensburg ist ein vollzeitliches Studium, das in der Regelstudienzeit von sieben Semestern absolviert wird und mit dem Staatsexamen abschließt. Das Studium befindet sich am Standort Regensburg und richtet sich an Studierende, die ihre kreativen Fähigkeiten im Bereich der bildenden Kunst vertiefen möchten. Es vermittelt sowohl praktische Fertigkeiten als auch theoretisches Wissen in den Bereichen künstlerische Gestaltung und Kunstgeschichte. Das Studienangebot wird in deutscher Sprache durchgeführt und hat das Ziel, die Studierenden auf künstlerische Berufsfelder sowie Tätigkeiten im Kulturbereich vorzubereiten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Kunst" ist vielfältig gestaltet und verbindet praktische künstlerische Arbeiten mit theoretischen Inhalten. Das Studium umfasst eine Vielzahl von Modulen, die in den ersten Semestern eine grundlegende Einführung in die bildende Kunst, Materialien, Techniken und gestalterische Prinzipien bieten. Studierende haben die Möglichkeit, sich in späteren Semestern auf Bereiche wie Malerei, Skulptur, Grafik oder Performance zu spezialisieren.
Praktische Lehrveranstaltungen finden in den Atelierräumen und Werkstätten der Universität statt, wobei der Fokus auf eigenständigem Arbeiten und individueller Entwicklung liegt. Ergänzend dazu werden Theorie-Module zu Kunstgeschichte, Ästhetik und Kulturwissenschaften angeboten. Das Studium integriert regelmäßig projektbezogene Arbeiten, Ausstellungen und Exkursionen, um den Praxisbezug zu stärken.
Die Universität Regensburg legt besondere Schwerpunkte auf die zeitgenössische Kunst und fördert die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen. Das Studienkonzept vermittelt kreative, technische und theoretische Kompetenzen gleichermaßen und bereitet die Studierenden auf vielfältige künstlerische Berufsfelder vor.
Wichtige Inhalte:
- Grundlagen der bildenden Kunst
- Materialien und Techniken
- Gestalterische Prinzipien
- Spezialisierungen in Malerei, Skulptur, Grafik, Performance
- Kunstgeschichte und Ästhetik
- Kulturwissenschaftliche Inhalte
- Projektarbeit, Ausstellungen, Exkursionen
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule sind in diesem Kontext nicht vorhanden.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Kunststudiums an der Universität Regensburg können in verschiedenen Berufsfeldern tätig werden. Das Studium bereitet auf Tätigkeiten in der freien Kunst, im Kulturbetrieb sowie in künstlerischen und kulturellen Organisationen vor.
Typische Einsatzbereiche:
- Freischaffende Künstlerinnen und Künstler (Malerei, Bildhauerei, Grafik, Performance)
- Museen, Galerien und Kunsteinrichtungen
- Kunstvermittlung und Kuratierung
- Kunstpädagogik
- Öffentlichkeitsarbeit im Kulturbereich