Regensburg: Kunstgeschichte (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Kunstgeschichte an der Universität Regensburg ist ein konsekutives Vollzeitstudium, das in der Regelstudienzeit von sechs Semestern zum Bachelor of Arts führt. Das Studium findet am Standort Regensburg statt und ist sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester zulassbar. Es vermittelt umfassende Kenntnisse im Bereich der Kunsthistorie, wobei die Unterrichtssprache Deutsch ist. Das Programm ist auf die Vermittlung grundlegender sowie vertiefter Kenntnisse in der Geschichte der bildenden Künste, Kunsttheorie und -analyse ausgerichtet. Es umfasst sowohl historische als auch aktuelle Kunstströmungen und fördert die Fähigkeit, Kunstwerke im kulturellen und gesellschaftlichen Kontext zu interpretieren. Das Studium legt besonderen Wert auf die Vermittlung praktischer Fähigkeiten, beispielsweise durch Exkursionen, Projektarbeiten und mögliche Kooperationen mit Museen und kulturellen Institutionen. Zudem werden Forschungsansätze integriert, um die Studierenden auf eine wissenschaftliche Tätigkeit vorzubereiten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang gliedert sich in Module, die sowohl theoretische als auch praktische Aspekte der Kunstgeschichte abdecken. Zu Beginn des Studiums werden grundlegende Kenntnisse in Kunstgeschichte, Methodik und Kunsttheorie vermittelt. Im weiteren Verlauf folgen vertiefende Module zu europäischen Kunstströmungen und Epochen wie der Antike, dem Mittelalter, der Renaissance, dem Barock, der Moderne und der Zeitgenössischen Kunst. Ergänzend dazu bieten Lehrveranstaltungen Inhalte wie kunsthistorische Forschungsmethoden, Archivarbeit und Präsentationstechniken. Das Studium ist in der Regel modular aufgebaut und umfasst sowohl Vorlesungen, Seminare als auch praktische Übungen. Es besteht die Möglichkeit, Praxisphasen durch Exkursionen, Praktika oder Kooperationen mit Museen und Kunstinstitutionen zu integrieren. Die Universität Regensburg zeichnet sich durch eine enge Verzahnung von Forschung und Lehre aus, sodass Studierende von einem vielfältigen Angebot an Forschungsprojekten profitieren können. Zudem werden regelmäßig Gastvorträge und Workshops angeboten, um die praktische Anwendung der erlernten Kompetenzen zu fördern.
Wichtige Inhalte:
- Grundlagen in Kunstgeschichte, Methodik und Kunsttheorie
- Vertiefende Module zu europäischen Kunstströmungen und Epochen
- Kunsthistorische Forschungsmethoden, Archivarbeit und Präsentationstechniken
- Praktische Erfahrungen durch Exkursionen, Praktika und Kooperationen
- Integration von Forschungsansätzen und wissenschaftlicher Arbeit
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Kunstgeschichte verfügen über fundierte Kenntnisse in der Analyse und Interpretation von Kunstwerken sowie methodische Kompetenzen in der Forschung. Typische Berufsfelder sind die Arbeit in Museen, Galerien, im Kunsthandel, bei Auktionshäusern sowie in der Kunstvermittlung und -restaurierung. Ebenso sind Tätigkeiten im Bereich der Kunstkritik, des Kunstjournalismus, Kunstmanagements oder in kulturellen Organisationen möglich. Durch die interdisziplinäre Ausrichtung des Studiums bestehen zudem Einsatzmöglichkeiten im Bereich der Kulturverwaltung, des Archivwesens und der Wissenschaftskommunikation. Die breit gefächerte Ausbildung eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten in der Kunstbranche sowie in Institutionen, die sich mit Kultur und Gesellschaft beschäftigen.