Auf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Latein" an der Humboldt-Universität zu Berlin ist ein konsekutives Master-Programm mit dem Abschluss "Master of Education". Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt und wird ausschließlich in Vollzeit angeboten. Es findet am Standort Berlin statt und bereitet insbesondere auf den Beruf des Lehrers für Latein vor. Das Studienangebot vermittelt Kenntnisse in den Bereichen Sprachwissenschaft, Kulturwissenschaft sowie Pädagogik und legt einen besonderen Fokus auf die didaktische Ausbildung.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und gliedert sich in Kern- und Zweitfachkomponenten. Die Studieninhalte umfassen sprachliche, literarische und kulturelle Aspekte des Lateinischen sowie Lehrmethodik und pädagogische Kompetenzen. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester, wobei das Studium im Wintersemester begonnen werden kann. Alle Lehrveranstaltungen finden ausschließlich auf Deutsch statt. Das Studienmodell ist so konzipiert, dass Studierende sowohl vertiefte Kenntnisse in der lateinischen Sprache und Literatur als auch in der Vermittlungstechnik erwerben.
Der Studiengang beinhaltet sowohl theoriebasierte Lehrveranstaltungen als auch praktische Elemente, insbesondere im Bereich der Unterrichtspädagogik. Lehrveranstaltungen finden vorwiegend an den Standorten der HU Berlin statt, wobei Kooperationen mit Schulen für Praktika genutzt werden. Besonderer Schwerpunkt liegt auf der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der lateinischen Sprache und Kultur sowie auf der Didaktik des Lateinunterrichts. Das Studienangebot ist darauf ausgerichtet, Studierende auf eine Tätigkeit im schulischen Lehramt vorzubereiten.
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Latein" qualifizieren sich in erster Linie für den Beruf des Lehrers bzw. der Lehrerin an Schulen, insbesondere für das Fach Latein an Gymnasien und Gesamtschulen. Darüber hinaus eröffnen sich Einsatzmöglichkeiten in Bereichen wie Bildungsverwaltung, Übersetzungs- und Forschungsarbeiten sowie in kulturellen Institutionen. Das Studium legt den Grundstein für eine pädagogische Tätigkeit und ermöglicht eine wissenschaftliche Weiterqualifizierung im Bereich der Sprach- und Kulturwissenschaften.