Trier: Lebensmitteltechnologie (B.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Lebensmitteltechnologie an der Hochschule Trier vermittelt umfassendes Wissen über die Entwicklung, Herstellung und Vermarktung von Lebensmitteln. Das Studium führt nach sieben Semestern zum Abschluss Bachelor of Engineering (B.Eng.) und richtet sich an Studierende, die sich für die Produktion hochwertiger Lebensmittel sowie deren Qualitätssicherung interessieren. Es ist ein Vollzeitstudium, das auf dem Hauptcampus in Trier angeboten wird. Der Fokus liegt auf den biologischen, chemischen und technischen Grundlagen der Lebensmittelindustrie sowie auf praktischen Anwendungen und Managementaspekten. Besonderheiten des Studiengangs sind die Integration eines Praxissemesters sowie Wahlpflichtfächer, die eine individuelle Fachvertiefung ermöglichen. Das Studium ist auf die aktuellen Anforderungen der Lebensmittelbranche ausgerichtet und bereitet auf Tätigkeiten in Forschung, Entwicklung, Produktion, Qualitätssicherung und Vermarktung vor.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang gliedert sich in sieben Semester, in denen sowohl fachübergreifende Grundlagen als auch spezialisierte Inhalte vermittelt werden. Im ersten Semester werden die Grundlagen der Lebensmitteltechnologie, Chemie, Physik, Mathematik sowie Betriebswirtschaftslehre behandelt. Das zweite Semester vertieft die Kenntnisse in Lebensmittelchemie, Biologie, Apparatebau und technischer Fluidmechanik. Im dritten Semester folgen Module zu pflanzlichen und tierischen Lebensmitteln, Lebensmittelchemie sowie wissenschaftliches Arbeiten und Statistik. Das vierte Semester ist für ein Praxissemester vorgesehen, das praktische Erfahrungen in der Lebensmittelbranche fördert.
Im fünften Semester werden Themen wie thermische Verfahren, Lebensmittelmikrobiologie, Analytik sowie Wahlpflichtfächer behandelt. Diese Wahlfächer umfassen unter anderem angewandte Lebensmittelmikrobiologie, Ernährung, Bioprozesstechnik, Getränketechnologie, Nachhaltigkeit sowie Lebensmittelwirtschaft. Das sechste Semester fokussiert auf mechanische und thermische Verfahren, Sensorik, Lebensmittelrecht sowie weitere Wahlpflichtfächer, die eine individuelle Spezialisierung ermöglichen. Im letzten Semester stehen ein Praxisprojekt und die Abschlussarbeit im Mittelpunkt.
Der Studiengang legt besonderen Wert auf praktische Erfahrung durch das Praxissemester und Projektarbeiten. Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt. Neben den fachlichen Inhalten werden auch Aspekte der Produktentwicklung, Qualitätssicherung, Umweltmanagement sowie nachhaltige Verfahren thematisiert. Hochschule Trier kooperiert mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen, um den Studierenden praxisnahe Einblicke und Forschungsfelder zu bieten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Lebensmitteltechnologie sind in vielfältigen Berufsfeldern tätig. Mögliche Einsatzbereiche sind die Lebensmittelindustrie, Forschung und Entwicklung, Qualitätssicherung, Produktion, Lebensmittelanalyse sowie das Management in Unternehmen der Nahrungsmittelbranche. Zudem bestehen Karrieremöglichkeiten in der Produktentwicklung, im Marketing, in der Lebensmittelkontrolle sowie in regulatorischen und rechtlichen Aufgaben im Lebensmittelhandel. Die breit gefächerten Kenntnisse im Bereich der Lebensmitteltechnologie ermöglichen auch Tätigkeiten im internationalen Umfeld, beispielsweise in Export- und Importunternehmen sowie in Organisationen, die an der Entwicklung und Umsetzung von Standards und Regularien beteiligt sind.