Trier: Lebensmittelwirtschaft (M.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang Lebensmittelwirtschaft an der Hochschule Trier ist ein konsekutives, vollzeitliches Masterprogramm mit einer Regelstudienzeit von drei Semestern. Das Studium richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines ersten Hochschulabschlusses in den Bereichen Lebensmitteltechnik, Lebensmittelingenieurwesen, Lebensmittelwissenschaft, Biotechnologie, Life Science, Ernährungswissenschaft oder vergleichbare Studiengänge mit mindestens 210 ECTS-Punkten. Ziel ist es, die Studierenden sowohl in ökologischen als auch in ökonomischen Aspekten der Unternehmensabläufe zu schulen, um sie auf Führungspositionen in verschiedenen Branchen vorzubereiten. Der Abschluss führt zum Master of Engineering (M.Eng.), wobei die Unterrichtssprache Deutsch ist. Das Studium bietet die Möglichkeit, vertiefende Kenntnisse in managementrelevanten Themen sowie in Wahlfächern aus den Bereichen Ökonomie, Ingenieurwissenschaften und Naturwissenschaften zu erwerben. Zudem bestehen Kooperationen mit Unternehmen und Forschungsinstituten, um die Praxisorientierung und die Forschungsnähe zu erhöhen. Der Studiengang ist semesterweise sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester startbar.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und gliedert sich in drei Semester. Im ersten Semester werden Grundlagen in Marketing, Projektmanagement, Moderation sowie Präsentation vermittelt. Zudem umfasst es Module wie Produktionsplanungssysteme und Logistik. Die Studierenden haben die Möglichkeit, zwei Wahlpflichtfächer zu belegen, die in den Bereichen Ökonomie, Ingenieur- und Naturwissenschaften angesiedelt sind. Das zweite Semester vertieft Kenntnisse in Unternehmensführung, internationalem Rohstoffhandel sowie integrierter Informationstechnologie. Das dritte Semester ist durch die Masterarbeit geprägt, die in der Regel im Rahmen eines praxisbezogenen Projekts geschrieben wird. Ergänzend sind Wahlpflichtfächer wie Hygienic Food Plant Design, Medien- und Energiemanagement, Großküchentechnik, Produktdesign, Unit Operations in Food Technology, Neue Verfahren der Lebensmitteltechnik, Getränketechnologie, Süßwarentechnologie, Biotechnologie sowie chemische Verfahren in Bedarfsgegenständen und Kosmetika wählbar. Der Studiengang legt besonderen Wert auf die praxisorientierte Ausbildung, unter anderem durch Laborarbeiten und Projektarbeiten am Standort Trier. Zudem bestehen enge Kooperationen mit der Lebensmittelindustrie sowie Forschungsstellen, um den Studierenden aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Erfahrungen zu vermitteln.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Lebensmittelwirtschaft sind in verschiedenen Berufsfeldern tätig. Typische Einsatzbereiche umfassen die Leitung und das Management in Unternehmen der Lebensmittelindustrie, die Produktentwicklung, Qualitätssicherung, Produktionsplanung sowie Logistik. Zudem bestehen Karrieremöglichkeiten im Bereich des internationalen Rohstoffhandels, der Forschung sowie in beratenden Funktionen für Unternehmen und Organisationen. Der Abschluss qualifiziert die Absolventinnen und Absolventen zudem für eine Promotion im Bereich Lebensmitteltechnologie oder verwandter Wissenschaften, was den Zugang zu wissenschaftlicher Forschung und Hochschullehre eröffnet.