Hamburg: Logistik (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Logistik an der Universität der Bundeswehr Hamburg ist ein bachelorabschlussorientiertes Studium, das in Vollzeit angeboten wird. Es umfasst eine Regelstudienzeit von vier Semestern (insgesamt sieben Trimester) und führt zum Abschluss "Bachelor of Science". Das Studium beginnt im Herbsttrimester und findet in Hamburg statt. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Der Studiengang ist auf die Vermittlung von Fachkenntnissen im Bereich der Transport- und Produktionsplanung ausgerichtet und legt besonderen Fokus auf die Planung, Steuerung und Kontrolle logistischer Abläufe. Ziel ist es, die Studierenden auf Leitungsaufgaben in der Logistikbranche vorzubereiten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt fundiertes Wissen in den Bereichen Logistik, Verkehr sowie Mobilität. Zu den Kerninhalten zählen die Planung, Steuerung und Optimierung von Transportabläufen sowie Produktionsprozesse, inklusive der Analyse logistischer Prozesse und der Anwendung entsprechender Steuerungssysteme. Das Studienmodell basiert auf einer konsekutiven Studienstruktur, die sowohl theoretische Lehrinhalte als auch praxisorientierte Komponenten umfasst. Studierende können Module in den Bereichen Supply Chain Management, Transportlogistik, Verkehrsplanung und Betriebswirtschaft belegen.
Die Lehrveranstaltungen erfolgen in Form von Vorlesungen, Seminaren, Übungen und praktischen Projektarbeiten, die teilweise in Kooperation mit Unternehmen und öffentlichen Institutionen durchgeführt werden. Ergänzend bieten Praktika, Projektarbeiten sowie Auslandssemester praxisnahe Einblicke und bereiten die Studierenden auf die Anforderungen der Berufswelt vor. Das Studium findet ausschließlich in Hamburg statt, wobei spezielle Labore und Einrichtungen für Verkehr und Logistik genutzt werden.
Der Studiengang legt einen besonderen Schwerpunkt auf die nachhaltige Gestaltung von Mobilität und die Integration moderner Technologien in die logistische Planung. Forschungsfelder umfassen aktuelle Herausforderungen in der Verkehrsplanung, innovative Transportkonzepte sowie die Digitalisierung der Logistikprozesse.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Logistik können in verschiedenen Bereichen der Wirtschaft, öffentlichen Verwaltung sowie in der Forschung tätig werden. Mögliche Berufsfelder umfassen die Planung und Steuerung logistischer Prozesse, Supply Chain Management, Verkehrsplanung, Logistikberatung sowie Tätigkeiten im Bereich der Verkehrs- und Mobilitätsforschung. Durch die praxisnahe Ausbildung und die Spezialisierung auf innovative Themen sind die Absolventinnen und Absolventen gut auf leitende Positionen in der Logistikbranche vorbereitet, die durch technologische Entwicklungen und Globalisierung zunehmend geprägt sind.