Trier: Logopädie (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Logopädie an der Hochschule Trier ist ein dualer Bachelor-Studiengang, der in der Regelstudienzeit von sechs Semestern zum Abschluss "Bachelor of Science" führt. Das Studium findet in Trier statt und ist speziell auf die Ausbildung im Bereich der Sprachtherapie ausgerichtet. Es verbindet akademische Inhalte mit praktischen Erfahrungen durch die duale Studienform, bei der Theorie und Praxis eng verzahnt sind. Der Studiengang ist auf die Vermittlung eines interdisziplinären Fachwissens ausgelegt, das medizinische, sprachwissenschaftliche und heilpädagogische Kenntnisse umfasst, um die Studierenden optimal auf die eigenständige Behandlung von Sprach- und Stimmstörungen vorzubereiten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst insgesamt sechs Semester. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester, wobei das Studium im Wintersemester beginnt. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Die akademische Ausbildung kombiniert theoretische Lehrveranstaltungen, praktische Übungen und klinische Praxisphasen, die an verschiedenen Standorten in Trier stattfinden. Die Module behandeln neben den Grundlagen der Medizin, Anatomie und Physiologie auch die Sprachentwicklung, Diagnostik, Therapieplanung und -durchführung sowie Heilpädagogik. Zudem gibt es vertiefende Kurse in Sprachforschung und Kommunikation. Das duale Studienmodell ermöglicht eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis, wobei Studierende regelmäßig in logopädischen Praxen, Kliniken oder therapeutischen Einrichtungen eingesetzt werden. Die Hochschule Trier kooperiert mit verschiedenen Praxiseinrichtungen, um praxisnahe Ausbildung zu gewährleisten. Ergänzend werden interdisziplinäre Lehrveranstaltungen angeboten, die die Zusammenarbeit mit medizinischen Fachbereichen fördern.
Wichtige Inhalte:
- Medizinische Grundlagen: Anatomie, Physiologie
- Sprachentwicklung und Sprachstörungen
- Diagnostik und Therapieplanung
- Therapie- und Behandlungsmethoden
- Heilpädagogik und Kommunikation
- Vertiefung in Sprachforschung
- Praktische Einsätze in Praxen, Kliniken und therapeutischen Einrichtungen
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Logopädie sind qualifiziert, eigenständig Patienten mit Sprach-, Sprech-, Stimm- oder Schluckstörungen zu beraten und zu behandeln. Sie können in verschiedenen medizinischen, therapeutischen und pädagogischen Einrichtungen tätig sein. Die akademische Qualifikation eröffnet zudem Möglichkeiten für wissenschaftliche Tätigkeiten, Weiterqualifikationen im Bereich der Heilpädagogik oder Spezialisierungen auf bestimmte Patientengruppen.
Typische Einsatzbereiche:
- Logopädische Praxen
- Kliniken und Rehabilitationszentren
- Ambulante Therapieeinrichtungen
- Therapeutische Abteilungen in Krankenhäusern
- Forschung und Wissenschaft