Neubiberg: Luft- und Raumfahrttechnik (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelorstudiengang "Luft- und Raumfahrttechnik" an der Universität der Bundeswehr München vermittelt fundierte Kenntnisse in der Entwicklung, Konstruktion und Optimierung von Luft- und Raumfahrzeugen. Das Studium ist auf eine Dauer von sechs Semestern ausgelegt und endet mit dem akademischen Grad Bachelor of Science. Es wird in Vollzeit am Standort Neubiberg angeboten und ist auf die akademische Ausbildung technischer Ingenieurkompetenzen spezialisiert. Die Hochschule legt besonderen Wert auf praxisnahe Lehre, moderne Laboreinrichtungen sowie Forschungsprojekte im Bereich der Luft- und Raumfahrttechnik.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine strukturierte Kombination aus theoretischen und praktischen Lehrveranstaltungen, die die Studierenden auf vielfältige Tätigkeiten im Luft- und Raumfahrtsektor vorbereiten. Das Curriculum ist modular aufgebaut und integriert sowohl Grundlagenfächer wie Mathematik, Physik und Informatik als auch spezialisierte Module in Aerodynamik, Antriebstechnik, Strömungsmechanik, Strukturen und Materialwissenschaften. Typische Fachbereiche sind die Konstruktion von Flug- und Raumfahrzeugen, Antriebssysteme, Steuerungstechnik sowie Systemintegration.
Das Studium ist in der Regelstudienzeit von sechs Semestern konzipiert, wobei die ersten Semester vor allem auf die Vermittlung grundlegender Ingenieurwissenschaften ausgerichtet sind. Die späteren Semester bieten die Möglichkeit zur Vertiefung in spezifischen Fachgebieten sowie die Teilnahme an Projektarbeiten und Laborpraktika. Darüber hinaus sind Praxissemester und Projektarbeiten integrale Bestandteile des Studienverlaufs, die eine enge Verbindung zur Industrie und Forschung fördern.
Die Unterrichtsformen bestehen aus Vorlesungen, Übungen, Seminaren, Laborpraktika sowie projektbasiertem Lernen. Die Hochschule kooperiert mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen, wodurch praxisrelevante Erfahrungen und aktuelle Forschungsthemen in den Studienalltag integriert werden. Der Unterricht erfolgt hauptsächlich in deutscher Sprache, wobei fachspezifische Fachliteratur und Materialien genutzt werden.
Der Studiengang zeichnet sich durch einen besonderen Fokus auf die Entwicklung innovativer Technologien im Bereich der Luft- und Raumfahrt aus und fördert die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Ingenieurwissenschaften an der Universität der Bundeswehr München.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Luft- und Raumfahrttechnik" verfügen über qualifizierte Kenntnisse, um in verschiedenen Bereichen der Luft- und Raumfahrtindustrie tätig zu werden. Typische Einsatzfelder sind die Entwicklung und Konstruktion von Flugzeugen, Satelliten, Raketen sowie unbemannten Luftfahrzeugen. Zudem bestehen Perspektiven in der Forschung, bei Zulieferern der Luft- und Raumfahrttechnik sowie in der Verteidigungs- und Sicherheitsbranche. Die breit aufgestellte technische Ausbildung eröffnet Karrierewege in der Produktentwicklung, Projektmanagement, Qualitätssicherung sowie in technischen Beratungs- und Planungsfunktionen.