Wien: Professionalisierung für Berater und Trainer (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Professionalisierung für Berater und Trainer" an der Agrarhochschule Wien ist ein berufsbegleitendes Master-Programm, das auf eine Dauer von vier Semestern ausgelegt ist. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Master of Arts ab. Es richtet sich an Berufstätige, die ihre Kompetenzen im Beratungs- und Trainingsbereich erweitern möchten, und wird vollständig in deutscher Sprache angeboten. Die Agrarhochschule Wien ist eine staatliche Hochschule mit Schwerpunkt auf landwirtschaftlichen, agrarwissenschaftlichen und verwandten Fachgebieten, die auch Weiterbildungsangebote im Bereich Beratung und Training anbietet.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine strukturierte, modular aufgebaute Ausbildung, die sowohl theoretische Inhalte als auch praktische Anteile integriert. Der Studienaufbau ist auf vier Semester ausgelegt, wobei die Lehrveranstaltungen überwiegend in Präsenzform an der Hochschule in Wien stattfinden. Das Curriculum beinhaltet Kernmodule zu Beratungsmethoden, Trainerkompetenzen, Kommunikation, Projektmanagement sowie Persönlichkeitsentwicklung. Ergänzend dazu werden spezialisierte Wahlpflichtfächer angeboten, die individuelle Schwerpunkte setzen lassen.
Das Studienmodell ist auf Berufstätige zugeschnitten, weshalb die Lehrveranstaltungen abends oder am Wochenende stattfinden, um eine Integration in den beruflichen Alltag zu ermöglichen. Zusätzlich zu den Präsenzveranstaltungen sind E-Learning-Formate und praktische Projektarbeiten integriert, die eine direkte Anwendbarkeit im beruflichen Kontext gewährleisten. Das Studium legt besonderen Wert auf praxisorientierte Inhalte, etwa durch Fallstudien, Projektarbeiten und Praxisphasen, die auf regionale sowie nationale Beratungs- und Trainingsfelder ausgerichtet sind.
Wichtige Inhalte:
- Beratungsmethoden
- Trainerkompetenzen
- Kommunikation
- Projektmanagement
- Persönlichkeitsentwicklung
- Spezialisierte Wahlpflichtfächer
- Praxisorientierte Fallstudien und Projektarbeiten
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert, in vielfältigen Berufsfeldern tätig zu werden, die Beratung, Training und Erwachsenenbildung umfassen. Typische Einsatzbereiche sind beratende Tätigkeiten in landwirtschaftlichen Betrieben, landwirtschaftlichen Organisationen, Verbänden sowie in öffentlichen Institutionen. Ebenso bestehen Berufsmöglichkeiten in der Personalentwicklung, im Coaching sowie in Weiterbildungsinstituten. Durch die praxisnahe Ausbildung und die Entwicklung von Beratungskompetenzen sind die Absolventinnen und Absolventen gut auf Führungs- und Fachpositionen in Beratungsprojekten, Projektmanagement oder Organisationsentwicklung vorbereitet.
- Beratende Tätigkeiten in landwirtschaftlichen Betrieben und Organisationen
- Arbeit in Verbänden und öffentlichen Institutionen
- Personalentwicklung
- Coaching
- Weiterbildungsinstitute
- Führungs- und Fachpositionen in Beratungsprojekten
- Projektmanagement und Organisationsentwicklung